DIE ALTSTADT VON NEAPEL
WELTKULTURERBE
Die größte historische Altstadt Italiens, die von Neapel, blickt auf eine 3000 Jahre alte Geschichte zurück. Dank ihrer außergewöhnlichen historischen Bauten und Kulturdenkmäler wurde sie zum UNESCOWeltkulturerbe erklärt: In der Altstadt ist die Straßenführung aus der Zeit der griechischen Antike noch erhalten und wird auch genutzt. Neapel gehört zu einer der ältesten Städte Europas und wurde von den Griechen 470 v. Chr. gegründet. Heute kommen Touristen aus aller Welt hierher. Sie besichtigen bedeutende Museen, mysteriöse Katakomben, prächtige Kreuzgänge, historische Palazzi und Klöster sowie die Via San Gregorio Armeno, die berühmte „Krippenstraße“, die aufgrund der hohen Besucherzahlen zu bestimmten Zeiten im Jahr sogar zur Einbahnstraße erklärt werden muss. Viele Herrscher versuchten, Neapel zu erobern und zu beherrschen, von den Byzantinern über die Anjou bis hin zu den Normannen. Die Aragonier bauten den Königspalast und unter den Bourbonen blühte die Stadt in den Bereichen Kunst, Kultur und Wissenschaft auf. Hinterlistige oder aufgeklärte Herrscher hinterließen immer ihre Spuren, doch dank seiner Identität, die im Laufe der Jahrhunderte immer stärker wurde, bewahrte sich Neapel stets seinen unabhängigen Geist – und die Neapolitaner natürlich auch. So können wir nicht nur Meisterwerke der Kunst, Geschichte und Architektur besichtigen, sondern auch genau diese Identität spüren, die auf den Straßen und bei den Einwohnern Neapels zum Ausdruck kommt: eine von Stolz geprägte Menschlichkeit.
NICHT ZU VERPASSEN
„Neapel ist tausend Farben / ist tausend Ängste / Neapel ist die Stimme der Kinder / die sich leise erhebt und du weißt / dass du nicht allein bist.“
So beschrieb Pino Daniele 1977 in seinem Lied die tausend Facetten Neapels. Auf dieser Route schlendert man durch die historische Altstadt mit den Licht- und Schattenseiten Neapels.
Google Maps
„Und was für ein Himmel!
Ein transparenter,
türkisfarbener Himmel.
So fällt der Schnee in Neapel,
auf dem Vesuv.“
Das Theater von San Ferdinando, ein historischer Spielort Neapels, gehört zu den ältesten Theatern der Stadt und kann als Tempel der dramaturgischen neapolitanischen Kunst bezeichnet werden. Am 25. Februar 1948 entschied Eduardo De Filippo, das Theater zu kaufen und investierte sein gesamtes Vermögen in die Nachkriegsrestaurierung. Aufgrund einer zu hohen Verschuldung musste das Theater 1961 geschlossen werden. Nach diversen Höhen und Tiefen öffnete das Theater 2007 wieder und führte Der Sturm von Shakespeare in der neapolitanisch-barocken Übersetzung von Eduardo De Filippo aus dem Jahr 1982 auf. Dem Dramaturg ist ein kleines Zimmer gewidmet, das besichtigt werden kann. Darin befinden sich Möbel und Gegenstände sowie ein Koffer mit Kostümen. Im Foyer ist es möglich, im Rahmen einer Führung eine Dauerausstellung zu besuchen, in der die Geschichte des Theaters vom Café Chantant bis zur Avantgarde, über die Komödie und das Avantgarde-Theater anhand zahlreicher Relikte – wie Eduardos Manuskripten oder Totòs berühmten Pinocchio-Kostüms – erzählt wird.
Hör dir die Podcasts an
Die italienischen UNESCO-Welterbestätten erzählen ihre Geschichte durch die Worte großer Schriftsteller, die ihre Geschichte und Schönheit gefeiert haben
Hör dir alle Episoden anFÜR DIE JÜNGSTEN
„MAN SAGE, ERZÄHLE, MALE, WAS MAN WILL, NEAPEL ÜBERTRIFFT ALLES. DIE UFER, BUCHTEN UND BUSEN DES MEERES, DER VESUV, DIE STADT, DIE VORSTÄDTE, DIE KASTELLE, DIE LUSTRÄUME! WIR SIND ABENDS IN DIE GROTTE DES POSILIPO GEGANGEN, DA EBEN DIE UNTERGEHENDE SONNE ZUR ANDERN SEITE HEREINSCHIEN. ICH VERZIEH ES ALLEN, DIE IN NEAPEL VON SINNEN KOMMEN.“


LESEEMPFEHLUNGEN
Buchempfehlungen, um bis zum Herzen Neapels vorzudringen.
- Italienische Reise, Johann Wolfgang von Goethe (1816–17). Reisebericht, in dem der große deutsche Dichter unter anderem über seinen Aufenthalt in Neapel Ende des 18. Jh. berichtet: zwei Monate, die ihn so begeisterten, dass er die Stadt als den „wunderbarsten Ort“ der Welt bezeichnete.
- Der Bauch von Neapel, Matilde Serao (1884). Im Buch wird die Geschichte Neapels am Ende des 19. Jh. erzählt. Die Schattenseiten und Schwierigkeiten werden nicht ausgespart. Somit wird ein hochaktueller und nicht vereinfachter Einblick in die Stadt Neapel gewährt.
- Das Gold von Neapel, Giuseppe Marotta (1947). Eine Sammlung von Kurzgeschichten, die Neapel und seine Bewohner durch Geschichten von Liebe, Erlösung und Verzweiflung porträtieren.
- Le poesie di Eduardo, Eduardo De Filippo (1975). Der berühmte Dramaturg besingt seine Stadt.
- Also sprach Bellavista, Luciano De Crescenzo (1977). Im ersten Werk von De Crescenzo stehen die unterschiedlichen Personen des Romans im gegenseitigen Dialog: die Beschreibung eines Neapels, das nie banal ist und sich von seiner besten Seite in der Kunst des Lebens zeigt.
- Der Tag vor dem Glück, Erri De Luca (2009). Dies ist die Geschichte des Handwerkers Don Gaetano und Smilzo, die in den 1950er Jahren in einem Neapel spielt, das auch überfüllt und wild sein kann.
- Meine geniale Freundin, Elena Ferrante (2011). Der erste Roman der Reihe führt in ein authentisches Neapel der Nachkriegszeit, in dem – nicht ganz unproblematisch – der Versuch unternommen wird, die Zukunft durch die Augen zweier Mädchen, Lenù und Lila, zu betrachten.
- Die Bastarde von Pizzofalcone Maurizio De Giovanni (2013). Ein Roman, der im Polizeirevier von Pizzofalcone spielt, mit Kommissar Giuseppe Lojacono als Protagonist. Es folgten viele weitere Romane und auch eine erfolgreiche Fernsehserie.
- Nostalgia, Ermanno Rea (2016). Der schöne Roman, von dem sich Regisseur Mario Martone für seinen Film inspirieren ließ, der 2022 beim Festival von Cannes vorgestellt wurde, erzählt von Felices Rückkehr in seine Stadt und sein Viertel, das Sanità, und in seine Vergangenheit.
- Cara Napoli, Lorenzo Marone (2018). Die Liebeserklärung des Autors an seine Stadt in Form einer Collage aus seinen wöchentlichen Veröffentlichungen für La Repubblica di Napoli bietet einen neuen Blick auf eine Stadt, die immer wieder aufs Neue überrascht.
Kinder- und Jugendliteratur:
- Partenope Magica. Miti e leggende della Napoli antica, Clara Barbara Manacorda (2006). Es handelt sich um einen Rundgang inmitten der Altstadt, um die neapolitanischen Legenden zu entdecken, von der Sansevero-Kapelle bis zu den Palästen des historischen Zentrums, vom Flachrelief von Colapesce bis zum Castel Nuovo und Castel dellʼOvo; und dann das Grab von Virgil, die Kirche Santa Maria del Parto, Palazzo DonnʼAnna...

Laden Sie das digitale Buch herunter und entdecken Sie die 60 UNESCO-Welterbestätten Italiens durch die Worte berühmter Autoren der italienischen und weltweiten Literatur.
EINZELNES KAPITEL PDF VOLLSTÄNDIGES BUCH PDF VOLLSTÄNDIGES BUCH EPUB