7

DIE ALTSTADT VON SAN GIMIGNANO

icona patrimonio sito UNESCO
WELTKULTURERBE
DOSSIER UNESCO: 550
VERLEIHUNGSSTADT: BANFF, KANADA
VERLEIHUNGSJAHR: 1990
BEGRÜNDUNG: Das historische Zentrum von San Gimignano hat im Laufe der Jahrhunderte ein hohes Maß an Integrität und Authentizität bewahrt und bietet dem Besucher die Möglichkeit, das Mittelalter in authentischer Weise zu erleben. Die Stadt beherbergt einen bemerkenswerten Bestand an mittelalterlichen Gebäuden, darunter charakteristische Türme aus der Zeit zwischen dem 13. und 14. Jh. Die Architektur San Gimignanos vermittelt ein authentisches Bild von Leben und Gesellschaft im Mittelalter.

„‚[…] An einem Ort wie diesem‘, schrieb sie, fühlt man
sich wirklich im Herzen der Dinge und abseits der
ausgetretenen Pfade. Wenn man jeden Morgen aus
einem gotischen Fenster schaut, scheint es unmöglich,
dass das Mittelalter vergangen ist.‘“

Where Angels Fear to Tread, Edward Morgan Forster

So beschrieb vor über 100 Jahren Edward Morgan Forster, der Autor des Buches Zimmer mit Aussicht, die Atmosphäre in San Gimignano, die sich im Laufe der Jahrtausende wenig geändert hat, außer, dass von den ursprünglichen 27 Türmen noch 14 übrig geblieben sind. Und diese 14 Türme klammern sich hartnäckig an einen Untergrund, der manchmal unter den Füßen der Menschen und den Fundamenten der Gebäude wegrutscht. Die Bezeichnung „Manhattan des Mittelalters“ ist so gängig wie zutreffend, da einerseits die besondere Skyline San Gimignanos beschrieben wird und andererseits auch ersichtlich wird, was für einem Druck die Unternehmerfamilien des Mittelalters ausgesetzt waren, um ihren Reichtum und die sich daraus ergebende Macht in Form eines Bauwerks zu untermauern. Dies erfolgte in Form eines Wettstreits um den höchsten Turm in der Stadt. San Gimignano war nicht die einzige Stadt, die sich im 14. Jh. mit Türmen schmückte, die die Höhe zum Maßstab des individuellen Prestiges machten, doch es ist eine der wenigen Städte, der es gelang, diese zu erhalten. Im Jahr 1990 wurde sie nicht nur wegen ihrer Türme in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen, sondern auch aufgrund ihres gesamten Stadtbildes welches ihr ein einzigartiges Aussehen verleiht, das dank der Durchführung von Restaurierungsarbeiten, bei denen in der Anwendung der Techniken und dem Einsatz von Materialien ein philologischer Ansatz verfolgt wird, überwacht und bewahrt wird. Zu guter Letzt ein wenig Poesie mit dem Blick von der Via Vecchia über Poggibonsi auf San Gimignano: Der Blick wird schmelzendes Metall sein, die mittelalterliche Stadt ein riesiger Magnet, der leuchtet.

NICHT ZU VERPASSEN

„Wenn ein Reisender sich beim Betreten von San Gimignano fragen würde, was er zu besichtigen hat, müsste er versuchen zu verstehen, was für ein Ort diese Stadt ist, die noch immer von ihren Mauern gekrönt wird, mit ihrem unverwechselbaren, in der ganzen Welt bekannten Türmchenprofil, die von der Straße, die einst Strata Francigena hieß und zu den wichtigsten der Christenheit gehörte, in zwei Hälften geteilt wird, und die inmitten einer der schönsten Landschaften Italiens liegt, fast in der Mitte zwischen dem Land der florentinischen Lilie und dem, über dem das Wappen Siena wehte […].“

Nimmt man San Gimignano als Ausgangspunkt für Tagesausflüge, gibt man Duccio Balestracci recht, der in seiner kurzen Geschichte den Reisenden auffordert, die Schönheiten der Gegend zu genießen und mit dem Auto im Nord-Westen des Gebietes um Siena herumzufahren. Mitten auf der Via Francigena liegt Monteriggioni, ein mittelalterlicher Zauber, wo man in den Mauern einen Aperitiv oder ein Mittagessen zu sich nehmen kann, doch auch in Colle di Val d’Elsa kann man in Kunsthandwerksläden sowie zwischen Auf- und Abstiegen verweilen.
Google Maps
Wer von
1
San Gimignano aus den Frankenweg entlangfährt, kennt
2
Colle di Val d’Elsagut: Seit dem Mittelalter ein Muss für Reisende und Pilger. Heute ist Colle di Val d‘Elsa insbesondere für seine Kristalle bekannt: 95 % der italienischen und 14 % der weltweiten Produktion kommt von hier. Das historische Zentrum liegt zwischen der Porta Nuova aus dem 15. Jh. im Westen und dem Baluardo im Osten. Der Turm, der die Terrasse überragt, ist das Geburtshaus von Arnolfo di Cambio,einem der wichtigsten Baumeister des Mittelalters, dem wir einen Großteil der wichtigsten Gebäude in Florenz verdanken. Der Komplex von San Pietro beherbergt hingegen eine vielfältige Kunstsammlung. Er umfasst das Diözesanmuseum, das Stadtmuseum und das Konservatorium. Vom Val d’Elsa fährt man gen Süden in Richtung
3
Monteriggioni. Aus der Ferne betrachtet sieht das Dorf mit seiner völlig unversehrten Stadtmauer wie einem Kindertraum entsprungen aus. Der 570 m lange Ring mit 14 Wachtürmen wurde 1213 errichtet, um sich vor der florentinischen Bedrohung zu schützen (die Mauern wurden dann bis zum Jahr 1545 restauriert und verstärkt, im 17. Jh. halb zerstört und zwei Jahrhunderte später wieder aufgebaut). Man kann zwei Abschnitte des Patrouillenwegs mit Blick auf die Landschaft zurücklegen und dann das Museo delle Armature besuchen. Hier sind Nachbildungen der sperrigen Gewänder der Krieger im Mittelalter, ausgestellt. In der Mitte des sehr kleinen Dorfes steht die Chiesa di Santa Maria dell’Assunta. Um die Kirche befinden sich einige Weinhandlungen und Restaurants, in denen eine kleine Pause eingelegt werden kann.

„… Neben [...] fließt ein Bach, vom
besten Vernaccia, den man je
getrunken hat, und der mit keinem
Tröpfchen Wasser vermischt ist.“

Achter Tag, dritte Geschichte in Das Dekameron, Boccaccio

10 junge Leute, die im Jahr 1348 vor der Pest in ein Landhaus geflüchtet sind, müssen sehr viel Vernaccia getrunken haben. Zumindest liegt dies nahe, wenn man bedenkt, wie oft der Wein in Boccaccios Werk Das Dekameron erwähnt wird. Es ist mit Sicherheit nicht einfach, in einem Gebiet, in dem Chianti, Montepulciano und Montalcino sehr beliebt sind, eine eigene önologische Identität zu bewahren, doch der Weißwein aus San Gimignano rühmt sich, in Italien der erste Wein zu sein, der mit dem Qualitätssiegel DOC ausgezeichnet wurde und außerdem seit dem 13. Jh. Päpsten und Königen als Tischwein diente. „Und dann kommst heim und sagst zum Koch: / ‚Bereite diese Dinge für morgen vor und schäle, schneide, ordne und koche; / und lass guten Wein und weißes Brot da sein, / lass uns den Tisch zum Schlemmen und Spielen decken: / lass dein Geschirr nicht unnütz sein!’“ singt Folgòre da San Gimignano im Sonetto del Sabato, sodass sich der Leser die Atmosphäre, die bei der Vorbereitung der Festmahle vorherrscht, bildhaft vorstellen kann: Wenn der Bratenduft die Straßen erfüllt und der Rauch des gegrillten Fleischs in den Himmel steigt, wo die Schwalben, die ihre Nester in den Turmnischen haben, herumschwirren, während die besten Weine entkorkt werden. Das Vernaccia Wine Experience – Weinmuseum und Vinothek im Felsen Rocca di Montestaffoli – organisiert Kurse zu Weinen und Umgebung sowie Weindegustationen auf unterschiedlichen Niveaus.

Hör dir die Podcasts an

Die italienischen UNESCO-Welterbestätten erzählen ihre Geschichte durch die Worte großer Schriftsteller, die ihre Geschichte und Schönheit gefeiert haben

Hör dir alle Episoden an

FÜR DIE JÜNGSTEN

„ES WAR ZU KALT, UM DRAUSSEN ZU MALEN, VOR ALLEM AUF DER ZINNENBEWEHRTEN SPITZE DES TURMS [...] ABER SOFIA HATTE IM LAUFE DES SOMMERS EIN PAAR NEUE SKIZZEN ANGEFERTIGT. SIE HATTE DEN TURM SCHON SO OFT GEZEICHNET, VON EINEM SITZ AUF DER MAUER, DIE DIE ZISTERNE IN DER MITTE DES PLATZES UMGAB, UND VON DEN FENSTERN IHRES HAUSES AUS.“
attività per bambini del sito UNESCO nr. 7
Versucht, alle Türme von San Gimignano zu entdecken, die Sofia im Buch The Tuscan Comtessa so gerne malt. Sowohl der
1
Torre Rognosa (51 m hoch, auf der Piazza del Duomo an der Glockenloggia zu erkennen, die von einer rötlichen Kuppel überragt wird) als auch der
2
Torre Grossa (mit 54 m der höchste Turm von allen) können bis zur deren Spitze besichtigt werden. Von oben hat man einen unbeschreiblichen Blick auf das Hügelgebiet um Siena und natürlich auf San Gimignano und dessen Türme. Auf der Piazza Duomo befindet sich auch der
3
Torre Chigi, den Ihr an den zwei steinernen Stockwerken und der etwas geringeren Höhe erkennt. Wie Ihr sehen könnt, befindet sich das Tor nicht im Erdgeschoss, sondern im ersten Stock: In einer von Familienfehden zerrissenen Stadt wurde eine Leiter herabgelassen, um das Gebäude sicher zu erreichen. Bei den beiden Zwillingstürmen, an der Piazza delle Erbe, handelt es sich um die
4
Torri dei Salvucci. Einer dieser Türme wurde abgerissen, da ein 1255 erlassenes Dekret vorsah, dass kein Turm mehr höher als 54 m gebaut werden durfte. Dies ist der Grund, warum Ihr viele „abgeschnittene“ Türme seht. An der Piazza della Cisterna mit ihrer dreieckigen Form stehen die
5
Türme der Familie Ardinghelli (Erzfeinde der Familie Salvucci), der eine mit schmalen einbogigen Fenstern, der andere mit breiteren Öffnungen und Rundbogenfenstern. Sie gehören zu den Türmen, die nach Erlass des Dekretes halbiert wurden. Hinter dem Brunnen auf dem Platz steht der kuriose
6
Torre del Diavolo, mit einem hohen Portal, Pontaie-Löchern (Maueröffnungen, zum Einbau von Gerüstbalken) und Kragsteinen. Genau auf der gegenüberliegenden Seite steht der
7
Torre dei Becci. Sein Grundriss ist quadratisch und an der Spitze befinden sich kleine Schießscharten. Er überragt den Arco dei Becci. Der
8
Torre dei Cugnanesi liegt etwas südlicher und ähnelt mit seinem quadratischen Grundriss dem der Familie Becci. Um Euch besser vorzustellen, wie San Gimignano im Mittelalter aussah, geht zu
9
San Gimignano 1300, einem Miniaturmodell, das im Inneren einer ehemaligen Kirche ausgestellt ist. Zum krönenden Abschluss des Tages darf man in einer Stadt, zu deren Markenzeichen Lokalpatriotismus und Rivalitäten gehörten, das Rennen um das beste Eis der Welt nicht verpassen: Auf der Piazza Cisterna konkurrieren nämlich zwei Eisdielen um diesen Titel, die
10
Gelateria Dondoli und die
11
Gelateria dell’Olmo. Ihr Kinder dürft entscheiden, welche Eisdiele das bessere Eis hat. Beide sind ausgezeichnet.
sito UNESCO nr. 7 in Italia
LESEEMPFEHLUNGEN

Buchempfehlungen, um die Stadt der Türme zu entdecken.

  • Sonetti della „Semana“, Folgòre da San Gimignano (ca. 1308–16). Er schrieb komisch-realistische Dichtung und wurde in San Gimignano geboren. Folgòre schreibt in diesen Sonetten über Feste, Turniere und die Jagd.
  • Das Dekameron, Boccaccio (1353). Im Dekameron geht es im Jahr 1348, als die Pest tobte, um 10 junge Adlige, die vor dem Schwarzen Tod auf das Land flüchten. Um sich die Zeit zu vertreiben, erzählt dort jeder von ihnen 10 Geschichten. Die Novellen behandeln unterschiedliche Themen und geben einen umfassenden Einblick in das damalige gesellschaftliche Leben.
  • Engel und Narren, Edward Morgan Forster (1905). Philip wird von seiner Familie aus England nach Italien geschickt. Er soll seine verwitwete Schwägerin Lilia holen, die Gino kennengelernt hat. Die Geschichte von Liebe und Leid zwischen den Protagonisten spielt in der Toskana auf dem Land.
  • 18 mal Italien, Guido Piovene (1957). Nachdem Piovene drei Jahre lang durch Italien gereist war, schrieb er diese einzigartige und sehr detaillierte Reportage. Sie gehört zu den Klassikern der italienischen Reiseliteratur. Von den Alpen über San Gimignano bis nach Sizilien lädt uns der Autor mit seinem präzisen Blick ein, die Wunder Italiens zu entdecken.
  • Breve storia di San Gimignano, Duccio Balestracci (2007). Duccio Balestracci ist Dozent für mittelalterliche Geschichte und Zivilisationen an der Universität Siena. In diesem Band beschreibt er die Geschichte San Gimignanos und bedient sich hierbei einer sehr lebendigen Sprache.
  • Ventitré notti. Momenti di vita tra le torri di San Gimignano, Walter Vettori (2018). Vettori verbringt dreiundzwanzig Nächte mit seinem Vater, bevor er ihn verliert. In diesem Roman erzählt uns der Autor über sein Leben und verflechtet seine Geschichten mit denen seiner Familie, seiner Freunde und der Menschen, die die Geschichte San Gimignanos geschaffen haben.
  • Die toskanische Contessa, Dinah Jefferies (2020). Der Roman spielt im San Gimignano des Jahres 1944. Die Hauptdarstellerin ist die Gräfin Sofia de’ Corsi, die in der üppigen toskanischen Landschaft lebt. Als die Nazis kommen, kreuzt das Leben der Aristokratin das von Maxine, einem Reporter, der in die Gegend kam, um den Krieg zu dokumentieren.
  • Il caso Novotna, Walter Vettori (2021). Die Ruhe von San Gimignano des Jahres 1974 wird durch die Entdeckung des Leichnams einer Frau gestört. Maresciallo Lafranchi und die Richterin Greta de Angelis werden mit den Ermittlungen beauftragt, doch vielleicht wird ein einfacher Müllmann in dieser Geschichte die Schlüsselrolle einnehmen.

Kinder- und Jugendliteratur:

  • Dame, mercanti e cavalieri, Bianca Pitzorno (2011). Das literarische Labyrinth des Dekamerons wird in dieser Auswahl der zehn Lieblingsnovellen der Autorin durch die Unmittelbarkeit der Lebensabschnitte wieder lebendig. Die Geschichten wurden meisterhaft in das moderne Italienisch übersetzt und zudem so gut aktualisiert, dass die Kraft des ursprünglichen Werks Boccaccios bewahrt wird.
mockup libro patrimonio sito UNESCO

Laden Sie das digitale Buch herunter und entdecken Sie die 60 UNESCO-Welterbestätten Italiens durch die Worte berühmter Autoren der italienischen und weltweiten Literatur.

  EINZELNES KAPITEL PDF   VOLLSTÄNDIGES BUCH PDF   VOLLSTÄNDIGES BUCH EPUB