58

DIE ARKADEN VON BOLOGNA

icona patrimonio sito UNESCO
SERIELLES WELTKULTURERBE
DOSSIER UNESCO: 1650
VERLEIHUNGSSTADT: FUZHOU, CHINA
VERLEIHUNGSJAHR: 2021
BEGRÜNDUNG: Die Arkaden und Säulengänge sind ein öffentlicher und privater Ort für Geselligkeit und Handel unter allen klimatischen Bedingungen. Ein antikes und weltweit bekanntes Element der Stadt wurde in Bologna auf außergewöhnliche Weise in chronologischer, typologischer und funktionaler Hinsicht realisiert.

„Ich geriet in Versuchung, hier in Bologna – einer sehr
ruhigen, fröhlichen und gastlichen Stadt – zu bleiben.”

Epistolario, Giacomo Leopardi

In den Arkadengängen erklingt das Gelächter der Freunde, die wie in einem Film von Pupi Avati um einen Tisch in einem Café sitzen. Zwei Jugendliche improvisieren einen traditionellen Tanz aus Bologna (Polka chinata), der in den letzten Jahren wieder in Mode gekommen ist. Der herrliche Duft von Tortellini in Brühe zieht durch die Arkaden und erinnert die Passanten daran, dass es Mittag ist. Überall unter den Arkaden atmet man die „gastfreundliche“ Seele Bolognas ein, von der bereits Leopardi begeistert war. 62 km Säulen, Gewölbe und Arkaden, die zwischen dem Zentrum und den Außenbezirken der Stadt verstreut sind, bilden einen Mikrokosmos, in dem sich die Grenze zwischen Öffentlichem und Privatem auflöst. Die Ursprünge liegen im frühen Mittelalter, als man zur Vergrößerung der Wohnfläche auf der Straßenseite überstehende Stockwerke baute, die durch Stützsäulen vor dem Einsturz geschützt wurden. 1288 wurde in einer städtischen Verordnung festgelegt, dass alle Häuser einen privaten Laubengang für die Öffentlichkeit haben sollten, der hoch und breit genug war, damit ein Mann zu Pferd hindurch reiten konnte. Die aus Holz, Stein und Beton gefertigten Arkadengänge sind seit jeher der Dreh- und Angelpunkt des öffentlichen Lebens, der Ort, der zum Flanieren einlädt, wo das Volk „geschützt vor Sonne und Witterung, hin und her wandeln, gaffen, kaufen und ihre Geschäfte treiben kann“, wie Goethe in seiner Italienische Reise schrieb. Als identitätsstiftendes Element der Stadt sind die Arkadengänge von Bologna ein Konzentrat des Geistes der Emilia.

NICHT ZU VERPASSEN

„Oh, wie poetisch wir waren, doch ohne Scham und Furcht / Und die alten Humbugs sahen aus wie Literatur / Oh, wie künstlerisch wir waren, doch ohne Scham und Schande / Eingeklemmt zwischen den Schenkeln von Mama Bologna.”

Dies sind die Worte Francesco Guccinis in Bologna. Hier wird ein Rundgang aufgezeigt, auf dem wir langsam über die Arkaden die Stadt besichtigen.
Google Maps
Wir beginnen unsere Tour an der
1
Loggia vor dem Palazzo Arcivescovile, dem ältesten (er wurde 1293 erbaut) und mit seinen fast 10 Metern fast dem höchsten Bogengang Bolognas. Die nächste Etappe ist die
2
Arkade der Basilika San Giacomo Maggiore mit ihren geriffelten Sandsteinsäulen, die im Jahr 1477 im Auftrag von Giovanni II. Bentivoglio, der auch Oratorio di Santa Cecilia (1505–06) errichten ließ, gebaut wurde. Wir gehen weiter in Richtung
3
Casa Isolani, wo eine der acht erhaltenen Arkaden aus Holz besichtigt werden kann. Die hohe Struktur, die auf das Jahr 1200 zurückgeht, wird durch Balken aus Eichenholz gestützt. Der Legende nach hätten die drei in der Holzdecke befindlichen eine schöne Ehebrecherin treffen sollen. Wir kommen zur nächsten Etappe, nämlich dem breitesten Bogengang der Stadt: der
4
vierseitige Portikus der Basilika Santa Maria dei Servi Seine Marmorsäulen sind schlank und verleihen der Struktur eine große Leichtigkeit. Mit dem Bau wurde im 14. Jh. begonnen. Seine Fertigstellung erfolgte im 19. Jh. In der Kirche kann man das Werk Maestà di Santa Maria dei Servi von Cimabue besichtigen. Wir gehen zum Haus
5
Casa Berò, wo ein Beispiel der “beccatelli” zu sehen ist, kleinen hängenden Rundbögen, die das überhängende Backsteinmauerwerk stützen und Halbarkaden ohne Säulen bilden. Ganz in der Nähe befindet sich der eleganteste Stadtteil, der lange
6
Bogengang des Archiginnasio auch „del Pavaglione“ genannt, mit 30 Arkaden und einem an Muschelfossilen reichen Marmorboden. Antonio Morandi aus der unter dem Namen Terribilia bekannten Architektenfamilie ließ den Bogengang 1563 errichten. Über die Via Barberia, auf die wir zurückkehren, gelangen wir in die enge Via de’ Gombruti: An Hausnummer 7 beginnt der im 15. Jh. errichtete
7
hölzerne Bogengang, der trotz der seit Ende des 13. Jhs. bestehenden städtischen Verordnung, die den Bau von Bogengängen aus Holz untersagte, gebaut wurde. Wir kommen bald zum Ende unserer Tour. Nach dem
8
engsten Bogengang der Stadt, der sich mit einer Breite von 95 cm in der Via Senzanome befindet, kommen wir zum
9
längsten Säulengang der Stadt Bologna und der ganzen Welt: Auf einer Strecke von 3,796 km gelangen wir zum Arco del Meloncello an der Wallfahrtskirche San Luca, die, ebenso wie die dort beherbergte wertvolle Ikone der Jungfrau, vom Pass Colle della Guardia über der Stadt wacht. Viele aus Bologna durchqueren den Säulengang zu Fuß.

„Und manchmal denke ich mit
Sehnsucht an die feierlichen
Bogengänge zurück, die wie
klassische Kulissen aussehen. […]“

Bologna nel 1888, Sonderbeilage von Il Secolo,
10 giugno 1888, zur Jahrhundertfeier
der Universität, Giosuè Carducci

Ein zehnminütiger Abstecher zu Fuß vom vierseitigen Portikus der Basilika Santa Maria dei Servi führt zum Haus des ersten italienischen Literaturnobelpreisträgers, der von 1860 bis 1904 an der Universität Bologna lehrte: Giosuè Carducci. Die Uhr im Speisesaal ist auf den Todeszeitpunkt des Dichters eingestellt, der Nobelpreis ist deutlich sichtbar, die 40.000 Texte wurden vom Dichter selbst sorgfältig geordnet, ein Stück der Tunika von Petrarca ist im Arbeitszimmer eingerahmt und es gibt sogar den Sessel, auf dem der in Aspromonte verwundete Garibaldi saß.

Hör dir die Podcasts an

Die italienischen UNESCO-Welterbestätten erzählen ihre Geschichte durch die Worte großer Schriftsteller, die ihre Geschichte und Schönheit gefeiert haben

Hör dir alle Episoden an

FÜR DIE JÜNGSTEN

„[…] IM ZENTRUM BOLOGNAS / VERLÄUFT SICH NICHT EINMAL EIN KIND […].“
attività per bambini del sito UNESCO nr. 58
So sang Lucio Dalla in Disperato erotico stomp. Man könnte zum Spaß sagen, dass in der Stadtmitte Bolognas kein Kind zu „finden“ ist, da die Bogengänge seit Jahrhunderten der bevorzugte Ort sind, um Verstecken zu spielen. Bologna ist eine kinderfreundliche Stadt mit einer großen Fußgängerzone in der Altstadt. Man kann mit dem Fahrrad überall hinfahren und es gibt viele Veranstaltungen und Museen. Der Rundgang beginnt im
1
Geologisch Paläontologischen Museum Giovanni Capellini, das auf eine mehr als 160-jährige Geschichte zurückblickt und eine Sammlung von fast einer Million Gegenständen wie Originalmöbeln aus dem 19. Jh., Skeletten prähistorischer Elefanten und Wale sowie ein Modell des Diplodocus, eines pflanzenfressenden Dinosauriers aus der Jurazeit, der 1909 aus Amerika hierher kam, beherbergt. Ein weiteres Muss für Kinder aller Altersgruppen ist die
2
Bibliothek SalaBorsa Ragazzi, die zahlreiche Veranstaltungen organisiert: von Treffen zwischen Eltern von Neugeborenen, Hebammen und Bibliothekaren bis hin zu Workshops für Kinder und Jugendliche und Treffen mit Teenagern und jungen Erwachsenen mit Lesegruppen, Workshops, Praktika, Veranstaltungen, Ausstellungen und Wettbewerben. Die Bibliothek bietet auch Räume, in denen man sich unterhalten, Musik hören, Spiele spielen und Filme sehen kann. Eine weitere wichtige Station in der Stadt für die unter 18-Jährigen ist das
3
Testoni Theatre, Bolognas Theater mit einem Programm für Kinder und Jugendliche: 200 Aufführungen pro Jahr, die unter der Woche für Schulen und am Wochenende für Familien gedacht sind. Bologna wird auch bald sein
4
MUBA haben, das Kindermuseum, das aus einem Park und einem Innenbereich besteht, in dem Aktivitäten und Workshops organisiert werden. Am Stadtrand befinden sich drei einzigartige Museen: Im
5
Ducati-Museum wird die mehr als 90-jährige Geschichte des Unternehmens nachgezeichnet, von den Anfängen der Produktion von Radiogeräten über die ersten Motoren, die in Fahrräder eingebaut wurden, bis hin zur heutigen Produktion. In der Galerie sind 18 Straßen- und 23 Rennmotorräder von 1946 bis heute ausgestellt, nebst Trophäen, Original-Fahreranzügen und Schautafeln. Die Borgo Panigale Experience umfasst auch eine Besichtigung des Werks. In Sant‘Agata Bolognese liegt die Hochburg von
6
Lamborghini. Bei der Werksbesichtigung werden die Produktionslinien des Aventador und des Huracàn besichtigt, eine perfekte Synthese aus Design und Technologie. Ihr könnt nicht nur die Hingabe beobachten, mit der die Arbeiter diese beiden Schmuckstücke zusammenbauen, sondern auch die riesigen Motoren, das maßgeschneiderte Zubehör und die Lederwarenabteilung besichtigen. Etwa 15 km nordwestlich von Bologna erzählt das
7
Gelato-Museum Carpigiani die Geschichte des hausgemachten Eises und seiner Herstellung mit Verkostungen, Demonstrationskursen und Workshops für Familien. Hier kann man zu einem echten Eis-Meister werden.
sito UNESCO nr. 58 in Italia
LESEEMPFEHLUNGEN

Reading suggestions to get in the heart of Bologna city life.

  • Ottocento bolognese. Nuovi ricordi di Bologna che scompare, Alfredo Testoni (1933). Anektode und Memoiren aus der ironischen Feder des „Dichters von Bologna“, der für die Komödie Il cardinale Lambertini – mit Gino Cervi verfilmt – bekannt ist.
  • Le straordinarie avventure di Pentothal (1977) and Tutto Zanardi (1981), Andrea Pazienza. Paz, der die Kunsthochschule DAMS besuchte, führt uns durch die Straßen, die Arkadengänge und die Studentenrevolten im Bologna der 70er und 80er Jahre.
  • Jack Frusciante Has Left the Band. Die mitreißende Erzählung über das Erwachsenwerden des 17-jährigen, der sich von der kleinbürgerlichen Welt seines Gymnasiums unter den Arkadengängen entfernt, bietet uns einen Einblick in das Bologna der 90er Jahre.
  • Almost Blue, Carlo Lucarelli (1999). In seinem Roman noir führt uns der Autor auf die Spur eines Serienkillers: „Unter den Arkadengängen ist es schattig, und wenn die Sonne nicht mehr scheint, herrscht vollkommene Dunkelheit.“
  • La notte del Pratello, Emidio Clementi (2001). Wir tauchen hier in den Underground Bolognas während der 90er Jahre unter den Arkadengängen von Via del Pratello ein. Begleitet werden wir von der Band Massimo Volume.
  • Tango e gli altri: romanzo di una raffica, anzi tre, Loriano Macchiavelli, Francesco Guccini (2007). Der Roman spielt in einem Bologna „mit seinen niedrigen und ruhigen Arkadengängen, der alten Stimmung, dem Zwielicht”. Erzählt wird eine Geschichte über die Resistenza, in der die dunklen Seiten nicht ausgelassen werden.
  • Gli amici del bar Margherita, Pupi Avati (2009). Die Gruppe von Freunden, die sich im Café unter den Arkadengängen von Via Saragozza trifft, ist authentisch wie das Bologna der 50er Jahre. Sie verbringen ihre Zeit zwischen Spaß, Ironie und einem von Pupi Avati lebendig geschilderten Alltag.
  • A Bologna le bici erano come i cani, Paolo Nori (2010). Die von Bologna trennen sich nie von ihren Fahrrädern, als wären sie Hunde an der Leine. Alltagsgeschichten, die unter den Arkadengängen, um die Tische der Cafés oder an einem Treppenabsatz aufgeschnappt wurden.

Kinder- und Jugendliteratur:

  • La voce del cortile. Di bambini, di ragazzi che crescevano a Bologna, Andrea Bartoli (2023). Ein für Erwachsene und Jugendliche geschriebener Roman, der einigen Jugendlichen Bolognas, die sich im Hinterhof eines Hauses ihre Zukunft ausmalen, eine Stimme verleiht.
mockup libro patrimonio sito UNESCO

Laden Sie das digitale Buch herunter und entdecken Sie die 60 UNESCO-Welterbestätten Italiens durch die Worte berühmter Autoren der italienischen und weltweiten Literatur.

  EINZELNES KAPITEL PDF   VOLLSTÄNDIGES BUCH PDF   VOLLSTÄNDIGES BUCH EPUB