DIE ETRUSKISCHEN NEKROPOLEN VON CERVETERI UND TARQUINIA
SERIELLES WELTKULTURERBE
In Tarquinia und Cerveteri ist, wie in allen etruskischen Stätten, wenig von den Tempeln aus Holz und Ton übrig geblieben und noch weniger von den „Städten der Lebenden“. Denn diese verschwanden, als neue Städte für neue Völker über die alten Städte gebaut wurden. Von den Etruskern sind die „Städte der Toten“ erhalten geblieben, die monumentalen Nekropolen, welche an den Eingängen der Städte oder auf den Hügeln vor den Städten lagen: Große Gräber, die in den weichen Tuffstein gegraben und mit Grabhügeln bedeckt waren, deren Durchmesser proportional zum Reichtum der ruhenden Familienmitglieder war. Es ist kaum zu glauben, doch sind es gerade die Friedhöfe, die uns Einblick in die vitale Energie und die große Verbundenheit der Etrusker mit dem Leben geben. Die Etrusker liebten die Jagd und veranstalteten Jagdfeste mit einem anschließenden üppigem Mahl, das unter bunten Zelten stattfand. Sklaven wurden als Hausdiener eingesetzt, Tänzer boten Unterhaltung, es wurden Spiele und blutige Kämpfe ausgerichtet. Sie tanzten zum Klang von Doppelflöten und Saiteninstrumenten und praktizierten die freie Liebe, die noch weit von den Zwängen der katholischen Moral entfernt war. Davon zeugen die Dekorationen ihrer Gräber, zarte erhaltene Fresken, die heute in klimatisch geschützten Räumen aufbewahrt werden.
NICHT ZU VERPASSEN
„Wir stiegen in das wichtigste Grab hinab, das der adligen Familie Matuta zugedacht war: eine niedrige unterirdische Kammer, in der etwa zwanzig Bestattungsbetten untergebracht waren [...] und die dicht mit polychromen Stuckarbeiten verziert war, die die geliebten und vertrauten Gegenstände des täglichen Lebens darstellten: Hacken, Seile, Äxte, Scheren, Spaten, Messer, Bögen, Pfeile, sogar Jagdhunde und Sumpfvögel.“
Auf den ersten Seiten von Giorgio Bassanis Roman Die Gärten der Finzi-Contini ist der Erzähler, der 1957 während eines Sonntagsausflugs mit einer Gruppe von Freunden die Nekropole von Cerveteri besucht, vom Grab der Reliefs beeindruckt, das ihn an ein monumentales Grab auf dem jüdischen Friedhof von Ferrara erinnert: das der Finzi-Contini, einer wohlhabenden Familie, die ein tragisches Schicksal erlitt und in die Konzentrationslager verschleppt wurde.
Google Maps
„Eine ungewöhnliche Stille herrscht an den
etruskischen Orten, an denen ich war. [...] Es war
zwar ein sonniger Nachmittag im April [...], doch
es lag eine überzeugende Stille in der Luft, und
man spürte, dass es der Seele gut tat, dort zu sein,
an diesem halb versunkenen Ort.“
„Schön ist auch das Grabmal der Löwinnen. Im
Tympanon schwingen zwei gefleckte Löwinnen
ihre glockenähnlichen Brüste, die sich auf
beiden Seiten des Altars [...] gegenüberstehen
[...]. Unterhalb springen [...] Delphine in[s] Meer,
während Vögel über sie hinwegfliegen.“
Die beiden Nekropolen von Cerveteri und Tarquinia sind in ihrer Vielfalt das seltene Zeugnis eines Volkes, der Etrusker, die zu ihrer Zeit eine solche Macht hatten, dass sie nur durch eine ebenbürtige Macht gestoppt werden konnten – die Römische Republik. Die Nekropole der Banditaccia in Cerveteri besteht aus einer Reihe von Hügelgräbern unterschiedlicher Größe. Diese sind von in Tuffstein gehauenen Straßen, den so genannten Tagliate, durchzogen: Eine surreale Landschaft, die, wie Lawrence sagt, einen Frieden ausströmt, sodass Gedanken an den Tod gar nicht erst aufkommen. Freude und Lebendigkeit verspürt man auch, wenn man vor den Fresken der Necropoli dei Monterozzi in Tarquinia steht, einem lebendigen Ausdruck etruskischer Lebenskraft – dem puren Gegensatz zu ihrer Funktion als einem Ort der ewigen Ruhe.
Hör dir die Podcasts an
Die italienischen UNESCO-Welterbestätten erzählen ihre Geschichte durch die Worte großer Schriftsteller, die ihre Geschichte und Schönheit gefeiert haben
Hör dir alle Episoden anFÜR DIE JÜNGSTEN
„EIN BLICK GENÜGTE MARTIA, UM SOFORT ZU WISSEN, DASS SIE NICHT DEN CHITON, DIE KURZÄRMELIGE GRIECHISCHE TUNIKA MIT DEM SCHWARZ-ROT GESÄUMTEN UMHANG, TRAGEN WÜRDE. BESSER DEN PINK-ORANGEFARBENEN ROCK, DER MIT SCHEIBEN IN LANGEN BÄNDERN BESTICKT WAR, UND DAS SCHWERE ROTE SAMTKORSETT MIT SEINEN ORIENTALISCHEN ÄRMELN, DAS DIE SCHULTERN VERBREITERTE UND DIE TAILLE VERSCHLANKTE [...]. JETZT WARF MARTIA EINEN LETZTEN BLICK IN DEN SPIEGEL, DIE PERFEKT POLIERTE METALLSCHEIBE ZEIGTE IHR EIN ANMUTIGES GESICHT, EINEN INTENSIVEN BLICK.“
LESEEMPFEHLUNGEN
Buchempfehlungen, um die Nekropole von Banditaccia und Monterozzi zu erkunden.
- Etruskische Orte, D.H. Lawrence (1932). Der Autor des bekannten Romans Lady Chatterleys Liebhaber (1930), schrieb Etruscan Places während eines seiner langen Aufenthalte in Italien. Das posthum veröffentlichte Buch ist nicht nur eine Beschreibung etruskischer Ausgrabungsstätten aus dem ersten Jahrzehnt des 20. Jhs., sondern auch ein Bericht über das Italien in der Zeit Mussolinis aus der Sicht eines Ausländers.
- 18 mal Italien, Guido Piovene (1957). Piovene bereiste das Bel Paese drei Jahre und schrieb dann diese einzigartige und detaillierte Reportage, die als Klassiker der italienischen Reiseliteratur gilt. Von den Alpen über Cerveteri und Tarquini bis nach Sizilien lädt uns der Autor ein, die Wunderwerke Italiens zu entdecken
- Die Gärten der Finzi-Contini, Giorgio Bassani (1962). Das Buch beginnt mit einer Reise nach Cerveteri. Das große Grab der Reliefs in der Nekropole von Banditaccia erinnert den Erzähler an die wechselvolle Geschichte der Familie Finzi-Contini aus Ferrara. Der Garten des großen Elternhauses wird für die jungen Protagonisten zu einem Zufluchtsort, zu einem Art Mikrokosmos, der vor der äußeren Realität und den Rassengesetzen geschützt ist, vor denen sich die Familie nicht retten kann. Der Roman befasst sich mit Freundschaft, Liebe, Verlust und Isolation und bietet einen tiefen und berührenden Einblick in das Leben der italienischen Juden in dieser Zeit.
- Il viaggiatore immaginario. L’Italia degli itinerari perduti, Attilio Brilli (1997). Brilli war Professor für angloamerikanische Literatur an der Universität Arezzo und beschäftigte sich mit englischsprachiger Reiseliteratur, insbesondere mit dem Mythos der Bildungsreise Grand Tour. In Anlehnung an die Grand Tour zeichnete er 1997 die stimmungsvollen Reiserouten dieses Buches nach, die sich auf Mittelitalien konzentrieren.
- Andare per l’Italia etrusca, Valerio Massimo Manfredi (2016). Der renommierte Autor historischer Romane begibt sich diesmal auf eine Reise durch die faszinierende Zivilisation der Etrusker. Mit seiner gewohnten Erzählkunst entführt Manfredi den Leser in eine geheimnisvolle und faszinierende Epoche und enthüllt die komplizierten Details des etruskischen Alltagslebens, der Religion, der Kunst und der Politik.
Kinder- und Jugendliteratur:
- Ragazzo etrusco, Teresa Buongiorno (2014). Der Roman spielt in Veio, einer etruskischen Stadt, die 396 v. Chr. von den Römern nach einer zehnjährigen Belagerung erobert wurde.
Laden Sie das digitale Buch herunter und entdecken Sie die 60 UNESCO-Welterbestätten Italiens durch die Worte berühmter Autoren der italienischen und weltweiten Literatur.
EINZELNES KAPITEL PDF VOLLSTÄNDIGES BUCH PDF VOLLSTÄNDIGES BUCH EPUB