DIE HÜGEL DES PROSECCO ZWISCHEN CONEGLIANO UND VALDOBBIADENE
KULTURLANDSCHAFT
Mit seinen steilen Hängen und den Weinbergen, an denen die Menschen die Reben noch heute von Hand bearbeiten, sowie der priviligierten Lage zwischen den Dolomiten und der Adria, die eine konstante Belüftung und die richtige Temperaturspanne gewährleistet, ist dieses Land gleichzeitig großzügig und schwer zu bestellen: An den Hügeln von Conegliano und Valdobbiadene kann man die Verbindung zwischen Mensch und Landschaft erkennen und sieht, wie sie sich gegenseitig geprägt haben. Von dieser liebevollen Beziehung erzählt Giovanni Comisso in Veneto felice, wenn er Folgendes schreibt: „Jene Landschaft war, wie es für jeden das Gesicht der Mutter ist, das unbestreitbar schön ist, weil es verehrt wird“. Es ist schwierig zu entscheiden, an welcher Stelle man mit der Erkundung der Hügel beginnen soll: Es gibt atemberaubende Ausblicke auf im Laufe der Jahrhunderte von Menschen veränderte Landschaften, die in eine natürliche Umgebung eingebettet sind; Straßen, die sich in einem unendlichen Geflecht von Kurven und Geraden kreuzen; Kirchen und Klöster; Dörfer zwischen den Reihen der Weinstöcke; Burgen, die das Land von den Anhöhen beherrschen. Und dann sind da noch die Weinkeller, in denen einer der bekanntesten und meistgetrunkenen Weine der Welt entsteht, und die Osterie, in denen traditionelle Gerichte von guter Laune und einer geselligen Atmosphäre begleitet werden.
NICHT ZU VERPASSEN
„In der Landschaft ist es das erste Zeichen der Hände Gottes, und ich rechtfertige empfindsame Wesen, die inmitten der schönsten Landschaften bezeugen, die Erscheinung der Gottheit gesehen zu haben. Das andere Zeichen ist der Mensch, aber der Mensch entsteht und wächst abhängig von der Landschaft: Er ist ein Spiegel der Landschaft.“
Giovanni Comisso verherrlicht in seinem Werk Veneto felice diese Hügel und bietet zugleich eine Zusammenfassung dessen, was unter „Kulturlandschaft“ verstanden wird.
Google Maps
„Alles, was sich von
Valdobbiadene bis Conegliano
erstreckt, ist ein einziger großer
Weinberg. Die Grenzen trennen,
und die Besitzer können sich
manchmal streiten, doch im
Idealfall sind die Weinberge alle
miteinander verbunden. Es ist
wichtig, den eigenen Weinberg
gut zu bewirtschaften, denn
wenn man sich um seinen Besitz
kümmert, bleibt auch der Besitz
des Nachbarn erhalten.“
Die beste Art und Weise, das Werk des Menschen zu würdigen und die Schönheit der Landschaft, der Hügel und der Voralpen zu bewundern, ist eine Wanderung auf der Prosecco-Hügel-Route, die in Vidor beginnt, in die Weinberge führt und an Orten vorbei kommt, die reich an Geschichte und Kultur sind, und in Vittorio Veneto endet. Entlang der Strecke stößt man auf Kirchen, Denkmäler, Schlösser und Abteien, Schützengräben, Tunnel und Militärposten aus dem Ersten Weltkrieg. Für die 50 km lange Strecke braucht man vier Tage (die sich durch Verlängerung der Etappen auf zwei oder drei Tage verkürzen lassen), einen Rucksack und Trekkingschuhe. Auf dieser Route ist es auf einzigartige Weise möglich, den Charme des von der UNESCO geschützten Gebietes zu entdecken: ein Abenteuer, das körperliche Anstrengung mit dem herzlichen Empfang in den örtlichen Gasthäusern verbindet, wo ein Glas Prosecco, ein Teller Bigoli, Fleisch vom Spieß und ein Tiramisù nie fehlen.
Hör dir die Podcasts an
Die italienischen UNESCO-Welterbestätten erzählen ihre Geschichte durch die Worte großer Schriftsteller, die ihre Geschichte und Schönheit gefeiert haben
Hör dir alle Episoden anFÜR DIE JÜNGSTEN
„PIERO WEIß NICHT, WAS SEINE HEIMAT ODER ITALIEN IST, DENN FÜR IHN GIBT ES AUßERHALB VON BIADENE, WEIT WEG VON MONTELLO, NUR WALD.“


LESEEMPFEHLUNGEN
Buchempfehlungen zu den Hügeln des Proseccos von Conegliano und Valdobbiadene.
- Veneto felice, Giovanni Comisso (1984). „Ich lebe von der Landschaft, ich erkenne in ihr die Quelle meines Blutes“, gesteht Comisso zu Beginn seiner Reise nach Venetien, in der die Prosecco-Hügel und die Dörfer des Vorgebirges eine wichtige Rolle spielen.
- Sull’altopiano e altre prose, Andrea Zanzotto (1995). Chroniken und Erzählungen, die auf der Hochebene zwischen Pieve di Soligo und den ersten Felsen der Voralpen spielen.
- Angeliche colline, Emilia Salvioni (2003). Gerüche und Farben der Hügel von Soligo aus der Feder der erfolgreichen Kinderbuchautorin.
- Colloqui con Nino, Andrea Zanzotto (2005). Zanotto erzählt aus der Sicht seines Feundes Nino, eines lokalen Genies, von der Gegend und ihren Veränderungen. Nino drückt sich mit Mottos, Witzen und Prophezeiungen aus, was den Dorfbewohnern und den prominenten Gästen seiner Bacchanalen im Lehen von Rolle, dessen Herr und Herrscher er war, zugute kam.
- Piave. Cronache di un fiume sacro, Alessandro Marzo Magno (2010). Der Autor begibt sich auf eine Reise von den Quellen des Piave auf dem Monte Peralba bis zur Adria, um die Geschichte und die Traditionen der Gebiete zu erzählen, die der große Fluss durchquert.
- La parabola degli eterni paesani, Luciano Cecchinel (2018). Die Geschichte eines Dorfes zwischen den ProseccoHügeln und den Bergen am See, in dem eine alte Gemeinschaft unter dem Einfluss der Moderne zerbricht.
- Là dove si coltiva la vite (2019). Ein Fotoband mit 50 Geschichten verschiedener Autoren, die die Geschichte der Hügel von Conegliano und Valdobbiadene erzählen.
- Boschèra. Dai vini selvatici al nobile Torchiato del Cansiglio, Angelo Costacurta, Enzo Michelet (2021). Einsame und unerkannte Trauben, die am Rande der Welt der Prosecco-Hügel einen Göttertrank hervorbringen wie nur wenige andere.
- Vini proibiti. Clinton, Fragolino, Bacò e gli altri vitigni ribelli, Michele Borgo, Angelo Costacurta (2022). Heimliche Rebstöcke leben mit den edlen Glera & Co. zusammen, mit ihrer widerstandsfähigen und faszinierenden Geschichte.
- Piero fa la Merica, Paolo Malaguti (2023). Die bewegende Geschichte eines Jungen, der seine Heimatstadt in der Provinz Treviso verlässt, um in Brasilien sein Glück zu suchen.
- Un paesaggio tutelato, Ginevra Lamberti, Filippo Romano (2024). Ein Bildband, angereichert mit einer Geschichte voller Poesie, geschrieben aus der lebendigen Feder der in Vittorio Veneto geborenen Autorin Ginevra Lamberti.
Kinder- und Jugendliteratur:
- La storia del barba Zhucon, Andrea Zanzotto, Marco Nereo Rotelli (1997). Ein Bildband für Kinder über die Geschichte des „dummen Onkels“, der zusammen mit Mazariol, einem kleinen, rot gekleideten Butzemann mit spitzen Schuhen, der durch die Wälder streift, die Hauptfigur einer volkstümlichen Legende in der Gegend der ProseccoHügel ist.
- Il Regno dei Palù, Terenzio Gambin, (2020). Illustrierte Geschichte für Kinder über die Entstehung und die Geologie der Palù des Piave-Viertels, Feuchtwiesen, die ein wesentlicher Bestandteil des Hügelsystems und ein in Europa fast einzigartiges Beispiel für Erhaltung und Erweiterung sind.

Laden Sie das digitale Buch herunter und entdecken Sie die 60 UNESCO-Welterbestätten Italiens durch die Worte berühmter Autoren der italienischen und weltweiten Literatur.
EINZELNES KAPITEL PDF VOLLSTÄNDIGES BUCH PDF VOLLSTÄNDIGES BUCH EPUB