FERRARA, STADT DER RENAISSANCE, UND DAS PO-DELTA
WELTKULTURERBE
Vielleicht übertrieb Ariosto aufgrund seiner Heimatliebe, als er sich eine so glanzvolle Zukunft für Ferrara erhoffte. Allerdings stimmt es, dass im Ferrara des 15. Jhs. solche Ambitionen nicht übertrieben waren. Zu jener Zeit nahm die durch die Familie Este regierte Stadt politisch und kulturell die Rolle einer großen Hauptstadt ein. Diese war „durch städtische Erweiterungen“ und Prestige gewachsen. Anfangs war Ferrara nur eine Vorstadt aus byzantinischer Zeit, die im frühen Mittelalter aufblühte. Ferrara wurde nicht entlang einer Straßenachse gebaut, sondern hat die urbane Struktur einer Stadt, die am Meer liegt. Die Fondaco-Häuser befinden sich am damaligen Wasserweg des Po di Volano (in der heutigen Via delle Volte). Ferrara dehnte sich dann nach Norden aus, errichtete von Wassergräben umgebene Kathedralen und Festungen, gründete aber insbesondere neue Stadtteile und eroberte jene Ebene, die man an klaren Tagen vom Torre dei Leoni des Castello di Estense aus sehen kann. Die von Ariosto besungene Größe Ferraras beeindruckt am meisten durch ihre „Ergänzungen“, Nachträge, die der vorherigen urbanen Struktur übergestülpt wurden und ganze Landstriche betrafen, bis sich, wie im Fall der Addizione Erculea, die Fläche der Stadt verdoppelte. Als beispiellose und einzigartige künstlerische und städtebauliche Werkstatt ist Ferrara ein Paradigma der Modernität und des Experimentierens in der Renaissance, eine Stadt, die „das Ansehen und den Stolz“ von ganz Italien verdiente: die „Stadt der Renaissance“ schlechthin.
NICHT ZU VERPASSEN
„Während Du, Ferrara, / Wenn die herzoglichen Häupter in Dir nicht mehr wohnen, / Und stückweise zerbröckelnd Deine leblosen Hallen betrachten, / Ein Dichterkranz deine einzige Krone sein wird...“
In seinen ergreifenden und romantischen Versen stellt sich Lord Byron Ferrara nach dem Untergang des Herzogtums vor. Vielleicht ergaben diese Verse damals mehr Sinn als heute, denn die „leblosen“ Paläste der Stadt sind alles andere als „bröckelnde Ruinen“. Ferrara ist ganz und gar nicht dekadent, sondern lebendig und fröhlich. In den Gassen und auf den Plätzen, in den Trattorien und Geschäften tummeln sich Radfahrer und Fußgänger. Das heutige, moderne Leben findet auf den Straßen statt – vor dem Hintergrund der Palazzi, die die Vergangenheit widerspiegeln. Ferrara ist auch für seine großen und prächtigen Innenräume in den Palazzi bekannt, die von einem hedonistischen und ausschweifenden Leben erzählen.
Google Maps
„Das monumentale Grabmal auf
dem Friedhof: das ist der einzige
Fehler, die einzige (vor allem
geschmackliche) Sünde, die man
Moisè Finzi-Contini vorwerfen
kann. Aber dann halt.“
Der jüdische Friedhof in Ferrara, ein Ort der Erinnerung und des Friedens, ein Park der Ruhe und des Gedenkens, ist in gewisser Weise der Garten der Finzi-Contini, denn der Garten im Roman existiert in Wirklichkeit nicht. Hier befindet sich das monumentale Grabmal der Familie, das Bassani im Buch als entsetzlich beschriebt. Der Friedhof ist einer der wichtigsten Orte des Gedenkens an die jüdische Gemeinde der Stadt, die im Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus so viel erleiden musste. Vom Eingang zweigt rechts ein zweiter Weg ab, der zur Leichenhalle führt, die den Opfern der Deportationen gewidmet ist. Die meisten Gräber stammen aus dem 19. und 20. Jh., doch die Geschichte des Friedhofs geht viel weiter zurück. Der älteste Grabstein stammt aus dem Jahr 1549. Urkunden belegen die Existenz des Friedhofs ab 1626 und im östlichen Bereich gibt es einige Gräber aus dem 18. Jh., die während der Inquisition im Jahr 1755 nicht zerstört wurden. Die wenigen Gräber aus dem 18. Jh. befinden sich im östlichen Teil des Friedhofs, jenseits einer großen Rasenfläche. Hier befindet sich in der Nähe der Stadtmauer auch das Grab von Giorgio Bassani, ein literarisches Pilgerziel, das 2003 vom Bildhauer Arnaldo Pomodoro und vom Architekten Piero Sartogo entworfen und gebaut wurde.
Hör dir die Podcasts an
Die italienischen UNESCO-Welterbestätten erzählen ihre Geschichte durch die Worte großer Schriftsteller, die ihre Geschichte und Schönheit gefeiert haben
Hör dir alle Episoden anFÜR DIE JÜNGSTEN
„SIE HATTEN IHN AUF EINE DIPLOMATISCHE MISSION NACH VENEDIG GESCHICKT, UND AUF DEM RÜCKWEG WAR ER KRANK GEWORDEN. ‚DIESE VERDAMMTEN SÜMPFE‘, DACHTE ER. ABER WENIGSTENS WAR SEINE ARBEIT BEENDET.“


LESEEMPFEHLUNGEN
Buchempfehlungen, um in die Stadt der Renaissance einzutauchen.
- Der rasende Roland Ludovico Ariosto (1516). Das Urbild der abenteuerlichen Erzählung, handelt vom Krieg zwischen Franken und Sarazenen, von seinem Liebeswahn zu Angelika und von der Entstehungsgeschichte des Hauses der Herrscherfamilie Este.
- Childe Harold’s Pilgrimage, George Gordon Byron (1812). Im 4. Gesang beschreibt Lord Byron seine Reisen durch Italien und reflektiert über seine eigene Vergangenheit und seine Erfahrungen, die er mit Bemerkungen zu Gesellschaft und Geschichte verknüpft.
- Rime e ritmi, Giosuè Carducci (1899). Alla città di Ferrara ist der Titel eines der Gedichte in der Sammlung Rime e ritmi, in dem Carducci in gehobener Sprache den städtebaulichen und architektonischen Wert der „Stadt der Renaissance“ hervorhebt.
- Elettra Gabriele d’Annunzio (1903). Ferrara erscheint in der Gedichtserie Le città del silenzio im zweiten Buch der Laudi. Die von Nationalsinn geprägten Verse spiegeln die Denkmalqualität und die Atmosphäre der Stadt wider.
- Die Gärten der Finzi-Contini, Giorgio Bassani (1963). Der Garten existiert in der Realität nicht, könnte aber einer der vielen Gärten sein, die sich hinter den Mauern Ferraras verbergen. Vor diesem Hintergrund spielt sich das Leben der jüdischen Familie Finzi-Contini und die Geschichte des Hauptdarstellers ab, der in Micol verliebt ist, während die Rassengesetze eingeführt und die Juden durch die Nazis verfolgt werden.
Kinder- und Jugendliteratur:
- Anita e Nico. Dal Delta del Po alle foreste casentinesi, Linda Maggiori (2014). Im ersten Teil dieser imaginären Fahrradreise durchqueren die beiden Jungen das Po-Delta und treffen dabei auf viele tierische und menschliche Charaktere, die ihnen bei der Bewältigung ihrer Schwierigkeiten helfen.
- Una luce nel buio, Alessandra Parmiani, Francesco Corli (2018). Aus den Nebeln von Comacchio beginnt Sante, der als Fischer aufgewachsen ist, eine verträumte Reise durch die Gewässer der Stadt und folgt einem Licht, das unter der Oberfläche durchscheint.
- Dante Alighieri. Superbo, ambizioso, sprezzante, Paola Cantatore, Alessandro Vincenzi (2021). Eine amüsante Beschreibung von Dantes Leben, die alle wichtigen historisch belegten Momente unter Bezugnahme auf das aktuelle, die Kinder betreffende Zeitgeschehen wiedergibt.
- Francesco e Marcella alla scoperta delle stagioni nel Delta del Po, Silvia Valentina Pasini Ferrari (2023). Es handelt sich um die Geschichte der Freundschaft zwischen Marcella und Francesco, der vor kurzem in eine kleine Stadt am Po-Delta gezogen ist und starkes Heimweh hat. Marcella kann Francesco Sehnsucht und Traurigkeit verschwinden lassen, indem sie mit ihm die Natur und ihre Jahreszeiten entdeckt.

Laden Sie das digitale Buch herunter und entdecken Sie die 60 UNESCO-Welterbestätten Italiens durch die Worte berühmter Autoren der italienischen und weltweiten Literatur.
EINZELNES KAPITEL PDF VOLLSTÄNDIGES BUCH PDF VOLLSTÄNDIGES BUCH EPUB