54

IVREA – INDUSTRIESTADT DES 20. JAHRHUNDERTS

icona patrimonio sito UNESCO
WELTKULTURERBE
DOSSIER UNESCO: 1538
VERLEIHUNGSSTADT: MANAMA, BAHRAIN
VERLEIHUNGSJAHR: 2018
BEGRÜNDUNG: Ivrea ist der Ausdruck einer modernen Vision produktiver Beziehungen und wird als industrielle Modellstadt vorgeschlagen, die auf die rasante Entwicklung der Industrialisierungsprozesse zu Beginn des 20. Jhs. reagiert. Die neue Ausdruckskraft dieser modernen Architekturen und ihre Einbindung in ein beispielhaftes wirtschaftliches und soziales Projekt, das von dem Gemeinschaftsvorschlag durchdrungen ist, sind die Faktoren, die den Wert des Standorts ausmachen.

„Die neue Wirtschaft, die wir uns vorstellen, trägt zum
materiellen Fortschritt bei und begleitet den Einzelnen
bei der Vervollkommnung seiner Persönlichkeit und
seiner Berufung. Und doch hindert sie uns nicht daran,
unseren Blick auf ein höheres Ziel zu richten, nicht
auf ein individuelles Ziel oder persönlichen Gewinn,
sondern auf einen Beitrag zum Leben aller auf dem
Weg der Zivilisation.“

Le fabbriche di bene, Adriano Olivetti

Im Herzen von Canavese, am Fuße der Berge, ging die Provinz Ivrea zu Beginn des letzten Jahrhunderts eine tiefe Symbiose mit der Familie Olivetti ein. 1908 eröffnete Camillo Olivetti eine Schreibmaschinen-Fabrik, die 1932 in die Hände seines Sohnes Adriano überging. Dank einer Reihe legendärer Produkte wie dem Tischrechner Divisumma und der Schreibmaschine Lettera 22, gefolgt vom Programma 101, dem Vorläufer des Personal Computers, und dank der Aufmerksamkeit, die nicht nur dem Profit, sondern auch dem Wohlergehen der Mitarbeiter gewidmet wurde, förderte Adriano Olivetti ein Projekt von einzigartiger Tragweite, das Ivrea zwischen 1930 und 1960 zu einem Modell der Raumplanung und zu einer innovativen Erfahrung industrieller Produktion machte, die auf das Wohlergehen der Gemeinschaft ausgerichtet war. Dazu gehörte der Bau von Gebäuden nicht nur für Produktion und Verwaltung, sondern auch für Wohnzwecke und soziale Dienste. Die Überlegungen zur Architektur und zu den industriellen Prozessen sowie die sozialen Theorien Olivettis und seiner Mitarbeiter haben die Geschicke der Region fast ein Jahrhundert lang beeinflusst und ihr ein unübersehbares kulturelles Erbe beschert. Gerade wegen dieser tiefgreifenden Identität als „Industriestadt des 20. Jahrhunderts“ wurde Ivrea 2018 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

NICHT ZU VERPASSEN

„Bei einem flüchtigen Blick auf die ‚roten Türme‘ müssen wir erkennen, dass das heutige Ivrea vor allem eine Industrie ist, die sich bemüht, das gesamte ‚kleine Land‘ vom Canavese in sich zu vereinen. Es ist der weltweit bemerkenswerteste Fall [...] von einer Industrie, die als Industrie regiert wird [...]; aber gleichzeitig will sie fast ein Staat sein; die Verkörperung einer religiösen, moralischen, sozialen und politischen Idee.“

So schrieb Guido Piovene in seinem Werk 18 mal Italien; auch heute noch bedeutet Olivetti zu kennen, Ivrea zu kennen. Beim Besuchen von Ivrea kann man die Bedeutung von Olivetti verstehen, die die Identität der Stadt im 20. Jh. geprägt hat und noch heute mit ihr im Dialog steht.
Google Maps
The
1
Schloss von Ivrea mit seinen eckigen Türmen die Stadt, zunächst als Verteidigungsbollwerk und dann als Gefängnis: Zu dessen Besichtigung gehen wir zur
2
Piazza Castello, wo wir auch die neoklassizistische Fassade und die Schätze bewundern können, die in der
3
Kathedrale Santa Maria Assunta, einem der interessantesten Sakralbauten im Canavese-Gebiet, untergebracht sind. Anschließend werden wir von der
4
Piazza Ferruccio Nazionale empfangen, die wir auf unserem Spaziergang entlang der Via Palestro und der Via Arduino, der Fußgängerzone der
5
Altstadt, nicht verpassen sollten. Die Route führt zum
6
Museo Civico „Pier Alessandro Garda“, wo wir mehr über die Geschichte der Stadt erfahren, und weiter in Richtung Osten zum
7
römischen Amphitheater aus dem 1. Jh. n. Chr. hinunter zur Dora Baltea, wo sich eine der Verkörperungen von Olivettis urbaner Utopie befindet: Das Gebäude des
8
Hotels La Serra, das in den späten 60er Jahren entworfen wurde und durch die Form einer riesigen Schreibmaschine auffällt. Auf der anderen Seite des Flusses erwartet uns der sehenswerte Freskenzyklus über das Leben und die Passion Christi in der
9
Kirche San Bernardino aus dem 15. Jh. Der prächtige Komplex, zu dem die Kirche gehört, wurde 1907 von Camillo Olivetti erworben, der ihn zu seinem Wohnsitz machte, und dann in den 50er Jahren von Adriano Olivetti als Sitz der Sozialdienste und des Angestelltenclubs umgebaut. Das
10
MaAM, das Freilichtmuseum für moderne Architektur, nimmt uns mit auf eine Entdeckungstour der Olivetti-Gebäude (einschließlich der Werkstätten, der Kantine und des unglaublichen Talponia-Geschosses) und der architektonischen Experimente entlang der 2 km langen Via Jervis, während
11
Laboratorio- Museo Tecnologic@mente die Wünsche aller Technik- und Industriedesign-Fans (und nicht nur derer!) erfüllt. Verlassen wir die Stadt nicht, ohne im
12
Olivetti Historical Archive vorbeizuschauen, wo alle Arten von Dokumenten über das Unternehmen aufbewahrt werden.

„[...] ich war beeindruckt von
der Idee, dass die Reklametafeln
auf der Straße, die eine auf
Bahnschienen fahrende
Schreibmaschinen zeigten, einen
engen Zusammenhang hatten mit
diesem feldgrauen Adriano, der
abends mit uns zusammen unsere
faden Süppchen aß.“

Familienlexikon, Natalia Ginzburg

Olivetti war nicht nur eine Fabrik, sondern auch der Ingenieur von Adriano. Camillos ältester Sohn, der in Ginzburgs Erinnerung „melancholisch aus[sah], vielleicht, weil er sich beim Militär nicht wohl fühlte“, hat weit mehr als nur ein Unternehmen gegründet. Sein Projekt umfasste die Architektur, die zu einem Instrument des Wachstums und des sozialen Schutzes wurde, und vor allem Literatur, Kunst und Kultur, die dazu dienten, die Menschenwürde aktiv zu fördern. Das ehrgeizige Programm sah vor, neben technisch-wissenschaftlich ausgebildeten Mitarbeitern auch Intellektuelle in die industrielle Realität einzubinden. Einige waren Angestellte oder enge Mitarbeiter, wie der Journalist Pampaloni, die Schriftsteller Volponi und Soavi, die Dichter Sinisgalli, Fortini, Bigiaretti und Giudici. Andere beeinflussten die in Ivrea vorgeschlagenen Initiativen oder standen mit ihnen in Verbindung (u.a. Ginzburg, Calvino, Noventa, Pavese, Moravia). In den zahlreichen Schriften, die in dem von ihm 1946 gegründeten Verlag Edizioni di Comunità veröffentlicht wurden, legte Adriano seine Ideen zu Wirtschaft, sozialer Gerechtigkeit und Kultur dar und hinterließ ein umfangreiches Werk an vollkommenen Überlegungen.

Hör dir die Podcasts an

Die italienischen UNESCO-Welterbestätten erzählen ihre Geschichte durch die Worte großer Schriftsteller, die ihre Geschichte und Schönheit gefeiert haben

Hör dir alle Episoden an

FÜR DIE JÜNGSTEN

„ADRIANO WÜNSCHTE SICH TROTZ ALLER SCHWIERIGKEITEN, DASS ALLE MENSCHEN DIE VORTEILE UND PRIVILEGIEN HABEN SOLLTEN, MIT DENEN ER GEBOREN WURDE. ES WAR EIN PROJEKT, DAS IN DER WELTGESCHICHTE BEISPIELLOS WAR: EIN PROJEKT, DAS VIEL ZEIT UND GEDULD ERFORDERTE. IN DER ZWISCHENZEIT BESCHLOSS ER, IN SEIN UNTERNEHMEN ZURÜCKZUKEHREN. ER NAHM SEINE POSITION ALS PRÄSIDENT VON OLIVETTI WIEDER AUF [...] UND ERNEUERTE DIE PRODUKTION DER FABRIK ZUM X-TEN MAL.“
attività per bambini del sito UNESCO nr. 54
Es ist nie zu früh, sich mit der faszinierenden Geschichte von Olivetti und seinem Vorsitzenden Adriano zu beschäftigen; kleine Kinder können Adriano Olivetti: l’industriale del popolo von Luca Azzolini mit bunten Illustrationen lesen, bevor man sich auf den Weg nach Ivrea macht. Die erste Station ist das
1
Schloss aus dem 14. Jh., das das Panorama von Ivrea beherrscht. Dann geht es auf der Fußgängerachse durch die intime und elegante
2
Altstadt zu den
3
Giusiana-Gärten, der grünen Lunge der Stadt, wo sich die Kinder austoben können, bevor sie sich auf die im
4
Laboratorio- Museo Tecnologic@mente ausgestellten Schreibmaschinen, Rechner und Personalcomputer konzentrieren und die revolutionären Erfindungen der Firma Olivetti entdecken. Nichts könnte passender sein, als Ivrea zur Karnevalszeit zu besuchen und an einem einzigartigen Ereignis teilzunehmen: der berühmten Orangenschlacht. Aus vielerlei Hinsicht ist sie nicht ganz für Minderjährige geeignet, aber Kinder werden es lieben, zuzusehen. Wenn sie alt genug sind, können sie sogar mitmachen! Erfolgt der Besuch im Juni, solltet Ihr Euch vormerken, dass das Lesefestival La Grande Invasione immer interessante Präsentationen, Lesungen und Workshops mit Autoren aus der ganzen Welt organisiert, von denen viele für Kinder bestimmt sind. Zur Abwechselung und für etwas Entspannung in der Natur solltet Ihr die Stadt verlassen und eine 10-minütige Fahrt in das Gebiet der Cinque Laghi
5
Lago Sirio unternehmen. Dort erwarten Euch die Seen
6
Lago Nero,
7
Lago Campagna,
8
Lago San Michele und
9
Lago Pistono: Die Kinder werden den Nervenkitzel eines Spaziergangs auf den
10
Terre Ballerine, einem nahe gelegenen Waldgebiet, nicht so schnell vergessen, wo ein ehemaliger See einen Boden aus Torf hinterlassen hat, auf dem man sich wie auf einer Matratze bewegt und die Pflanzen zum Schwanken bringt. Nach einer weiteren halben Stunde Autofahrt erreicht man
11
Lago di Candia, ein bei Vogelbeobachtern beliebtes Naturschutzgebiet und
12
AntharesWorld, einen Abenteuerpark am Seeufer, in dem man sich an Flaschenzügen, Hängebrücken und verschiedenen Parcours versuchen kann.
sito UNESCO nr. 54 in Italia
LESEEMPFEHLUNGEN

Buchempfehlungen, um die Stadt, das Werk und Adriano Olivetti besser kennenzulernen

  • Vie de Henri Brulard, Stendhal (1890). In seinen Memoiren berichtet der große französische Schriftsteller von seinem Aufenthalt in Italien und in Ivrea, wo er die Oper Il matrimonio segreto von Domenico Cimarosa sah.
  • Piemonte, Giosuè Carducci (1890). In dieser 1899 in Rime e ritmi veröffentlichten vaterländischen Ode ist Ivrea „die Schöne, die die roten Türme träumend in die blaue Dora / in der breiten Bucht spiegelt“ während „düster ist der Schatten / von König Arduino umherum“.
  • Olivetti di Ivrea. Visita a una fabbrica, Franco Fortini, Carlo Brizzolara, Albe Steiner (1949). Ein außergewöhnliches altes Schriftdokument und ein Kunstwerk.
  • Società Stato Comunità. Per una economia e politica comunitaria (1952); Città dell’uomo (1959); Le fabbriche di bene (1945, 1951); Il dente del gigante (2020). Einige der Aufsätze von Adriano Olivetti.
  • 18 mal Italien, Guido Piovene (1957). Piovene bereiste das Bel Paese drei Jahre und schrieb dann diese einzigartige und detaillierte Reportage, die als Klassiker der italienischen Reiseliteratur gilt. Von den Alpen bis nach Sizilien, auch durch Ivrea, ist sein Blick eine Einladung, die Wunder Italiens zu entdecken.
  • Tempi stretti (1957); Donnarumma all’assalto (1959), Ottiero Ottieri. Zwei Romane inspiriert von der beruflichen Erfahrung des Schriftstellers und Soziologen beim Werk Olivetti in Pozzuoli.
  • Memoriale, Paolo Volponi (1962). Sein erster Roman hat als Hauptfigur einen Arbeiter eines Werkes im NordItalien nach dem Zweiten Weltkrieg und beschäftigt sich mit Themen wie Entfremdung und unterdrückende Arbeitsbedingungen.
  • Familienlexikon, Natalia Ginzburg (1963). Die ergreifenden Erinnerungen der Schriftstellerin umfassen auch solche an Adriano Olivetti, seine Freundschaft mit der Familie Levi und den Antifaschismus.
  • Adriano Olivetti: un’idea di democrazia, Geno Pampaloni (1980). Eine Sammlung von Aufsätzen eines der wichtigsten Intellektuellen aus dem 20. Jh. in Italien.
  • Il conte, Giorgio Soavi (1983). Alessio Donati, die Hauptfigur, ist ein Schutzbefohlener von Adriano Olivetti. Der gleiche Autor schrieb auch Adriano Olivetti: una sorpresa italiana (2002).
  • Con i tempi che corrono, Libero Bigiaretti (1989). Olivetti beauftragte ihn mit der Leitung der Pressestelle. Der Schriftsteller erzählt in diesem Gespräch mit Gilberto Severini von seiner Karriere.
  • L’impresa responsabile. Un’intervista su Adriano Olivetti, Luciano Gallino (2001). Der Soziologe denkt über das unternehmerische Projekt und die kulturellen Auswirkungen vom Adriano Olivettis Werk nach.
  • Adriano Olivetti. La biografia, Valerio Ochetto (2013). Ein vollständiges Porträt des Menschen und des Industriellen, veröffentlicht von Edizioni Comunità.
  • Ivrea: guida alla città di Adriano Olivetti, Marco Peroni (2016). Erzählungen, Anekdoten, Bilder, Karten und Dokumente, um Ivrea und den Gründer von Olivetti kennenzulernen.
  • La letteratura ai tempi di Adriano Olivetti, Giuseppe Lupo (2016). Eine Auseinandersetzung von wichtigen Intellektuellen und Schriftstellern über die Idee von Olivetti und die Erfahrung des Unternehmens in Ivrea.

Kinder- und Jugendliteratur:

  • Adriano Olivetti: l’industriale del popolo, Luca Azzolini (2019). Damit können auch die jüngsten Leser das Leben Adriano Olivetti kennenlernen.
mockup libro patrimonio sito UNESCO

Laden Sie das digitale Buch herunter und entdecken Sie die 60 UNESCO-Welterbestätten Italiens durch die Worte berühmter Autoren der italienischen und weltweiten Literatur.

  EINZELNES KAPITEL PDF   VOLLSTÄNDIGES BUCH PDF   VOLLSTÄNDIGES BUCH EPUB