3

KIRCHE UND DOMINI- KANERKLOSTER SANTA MARIA DELLE GRAZIE MIT DEM ABENDMAHL VON LEONARDO DA VINCI

icona patrimonio sito UNESCO
WELTKULTURERBE
DOSSIER UNESCO: 93
VERLEIHUNGSSTADT: PARIS, FRANKREICH
VERLEIHUNGSJAHR: 1980
BEGRÜNDUNG: Das Abendmahl ist eines der ersten Gemälde, in dem nicht eine unendliche Dauer, sondern ein präziser Augenblick dargestellt wird. Es hat nicht nur auf die Entwicklung der Ikonographie, sondern auch auf die Kunstgeschichte einen erheblichen Einfluss ausgeübt.

„Leonardo mag davon geträumt haben, Panzer und
Kanonen zu bauen, eine Kuppel auf die halbfertige
Mailänder Kathedrale zu setzen oder die größte
Bronzestatue der Welt zu vollenden. Aber er wollte
nichts von alledem tun. Stattdessen wollte er eine
Wand bemalen.“

Leonardo and The Last Supper, Ross King

Nur wenige Gemälde haben in der Geschichte so viele Fragen aufgeworfen und Interpretationen veranlasst. Leonardos Abendmahl wurde trotz seines nicht ganz so guten Erhaltungszustands mehr als fünf Jahrhunderte lang von Wissenschaftlern, Künstlern, Filmemachern und Werbefachleuten – von Andy Warhol bis Mel Brooks, von Dan Brown bis zu den Simpsons – untersucht, zitiert und geplündert, was es zu einem der weltweit bekanntesten Kunstwerke Italiens macht. Das Werk wurde vom Herzog von Mailand, Ludovico il Moro, in Auftrag gegeben. Leonardo war bereits seit mehr als 10 Jahren in der SforzaStadt tätig. Als er 1498, vier Jahre nach Beginn der Arbeiten, das fertige Werk ablieferte, muss es seine Zeitgenossen schockiert haben. Niemand zuvor war so weit gegangen, die Bewegungen der menschlichen Seele in einem solchen Maßstab und auf so überzeugende Weise darzustellen, begleitet von Handgesten und ausdrucksstarken Blicken. In der Mitte der Szene hat ein mitfühlender Jesus gerade die Worte gesprochen: „Einer von euch wird mich verraten“. Worte, die die Apostel schockieren, und jeder von ihnen bringt seine Gefühle auf unterschiedliche Weise zum Ausdruck: einige diskutieren angeregt, andere legen unruhig die Hände fragend auf die Brust, wieder andere strecken sie entrüstet aus, um jeglichen Verdacht abzuwehren.

NICHT ZU VERPASSEN

„Der Neuankömmling, jung, groß, blond (wie Giorgio Vasari ihn bewundernd beschreibt [...]), mit dem durchdringenden und alles verschlingenden Blick eines Menschen, der alles [...] sehen und verstehen will, war nicht der Typ, der sich von der Größe der Stadt der Familie Sforza beeindrucken ließ: Er kam noch aus Florenz, vom herrlichen Hof des prächtigen Lorenzo, und hatte einen prächtigen Selbstdarstellungsbrief für den Fürsten von Mailand geschrieben [...].“

Leonardo verbrachte fast zwei Jahrzehnte in Mailand, die zu den fruchtbarsten Perioden seiner Existenz gehörten, wie Marina Migliavacca in ihrem historischen Roman Leonardo. Il genio che inventò Milano (2015) erzählt. Es gibt nur wenige Wandgemälde des Künstlers, doch die Stadt kann sich rühmen, zwei davon zu besitzen: das Abendmahl, das eine neue künstlerische Ära einläutete, und die märchenhaften Pflanzengeflechte in der Sala delle Asse im Castello Sforzesco.
Google Maps
Vor dem
1
Abendmahl, das auf die Rückwand des Refektoriums von Santa Maria delle Grazie, gemalt ist, fühlte sich sogar Goethe wie die Mönche des Dominikanerklosters. Ganz so, als ob er an dem heiligen Ereignis teilnehmen würde. Dank der korrekten Anwendung der geometrischen Perspektive hat man das Gefühl, auch um den gedeckten Tisch herumgehen zu können, um einen Blick auf die Landschaft jenseits der Fenster zu erhaschen, die Leonardo durch den Einsatz der Luftperspektive sanft in ein bläuliches Licht taucht. Die Eingebung scheint unerschöpflich: Die Apostel sind in Dreiergruppen aufgeteilt, Christus ist größer als alle anderen Figuren und genau an seiner rechten Schläfe laufen die Leitlinien zusammen, die die durchstudierte Architektur ausmachen. Bei der Restaurierung wurde auch das Nagelloch entdeckt, mit dem die Fluchtlinien mit den Drähten umrissen wurden. Beim Verlassen des Refektoriums versäumen viele den Besuch der
2
Basilika Santa Maria delle Grazie: Die Tribüne ist eine der außergewöhnlichsten und raffiniertesten Architekturen unserer Renaissance. Sie wurde von Donato Bramante, einem Zeitgenossen und Freund Leonardos, entworfen. Danach geht es weiter zum Castello Sforzesco. Am Hof des Il Moro schuf Leonardo zahlreiche Werke, von denen nur der kostbare
3
Sala delle Asse verbleibt. Dieser wurde Ende des 19. Jhs. wiederentdeckt und weist, obwohl er gründlich restauriert wurde, immer noch deutliche Spuren des Genies auf. Dann erreichen wir die
4
Pinacoteca Ambrosiana Das intensive Bildnis eines Musikers (um 1485) wird dem Meister zugeschrieben. Die größten Emotionen ruft jedoch der Codex Atlanticus hervor. Die zarten, mit Inschriften und Zeichnungen gefüllten Seiten werden abwechselnd gezeigt. Es ist dennoch möglich, eine virtuelle Reise in das grenzenlose Universum Leonardos zu unternehmen.

„Er ging [...] frühmorgens auf
die Brücke, denn das Abendmahl
liegt ziemlich hoch über dem
Boden; er pflegte, ich meine, von
der aufgehenden Sonne bis zum
Einbruch der Nacht, den Pinsel nie
aus der Hand zu nehmen, sondern,
nachdem er vergessen hatte zu essen
und zu trinken, weiterzumalen.
Es gab zwei, drei oder vier Tage,
an denen er den Pinsel nicht in
die Hand nahm, und doch blieb er
manchmal eine oder zwei Stunden
am Tag und betrachtete, überlegte
und untersuchte seine Figuren.“

Novella LVI, Matteo Bandello

Diese Novelle aus dem Jahr 1554 hebt einige der legendär gewordenen Eigenschaften Leonardos hervor: Seine Akribie und Langsamkeit beim Malen. Beim Abendmahl wendet der Künstler eine experimentelle Technik an, die der Tafelmalerei ähnelt und sich daher eher für langsames Malen eignet als für das Fresko mit seinem schnellen Tempo. Die für eine Wand ungeeignete Technik und die hohe Feuchtigkeit führten zu einem raschen Verfall des Werks, der nur teilweise durch einen Eingriff (1999 abgeschlossen) aufgehalten werden konnte. Der Eingriff gilt als einer der aufwendigsten in der Geschichte der Restaurierung. Das aufgrund von Vandalismus und Bombardements stark angegriffene Abendmahl Leonardos ist auch heute noch sehr fragil und unterliegt einer ständigen Überwachung.

Hör dir die Podcasts an

Die italienischen UNESCO-Welterbestätten erzählen ihre Geschichte durch die Worte großer Schriftsteller, die ihre Geschichte und Schönheit gefeiert haben

Hör dir alle Episoden an

FÜR DIE JÜNGSTEN

„ER SCHRIEB EINEN VORSTELLUNGSBRIEF AN LUDOVICO SFORZA, IN DEM ER SAGTE, DASS ER LEICHTE UND STARKE BRÜCKEN, MASCHINEN ZUR ZERSTÖRUNG VON FESTUNGEN, PRAKTISCHE BOMBARDEN, INNOVATIVE SCHIFFE, HEIZUNGSSYSTEME UND BEEINDRUCKENDE AQUÄDUKTE BAUEN KÖNNE, UND FÜGTE HINZU, DASS ER MALEN KÖNNTE, WENN ERFORDERLICH. (DIE HEIZUNGSANLAGEN STEHEN ZWAR NICHT IM BRIEF, ABER OFFENBAR HAT ER SIE GEBAUT).“
attività per bambini del sito UNESCO nr. 3
Leonardo da Vinci ist mehr oder weniger jedem als großer Künstler und Wissenschaftler der Renaissance bekannt; und so wird er von Enzo Fileno Carabba in Vite sognate del Vasari. beschrieben. Berühmt für den Vitruvianischen Menschen die Mona Lisa und das Abendmahl, hat er auch viele Werke unvollendet gelassen: Projekte, die nur in seinem Kopf entstanden und nie realisiert wurden. Leonardo nahm zu viele Aufträge auf einmal an und konnte sie nicht alle zu Ende führen. Außerdem war er sehr akribisch, dachte über jeden Pinselstrich nach und verlor sich oft in seinen Fantasie. Vor dem Abendmahl, stand er stundenlang, schwieg und setzte nur ein paar Farbtupfer, um dann für den Rest des Tages zu verschwinden und nach echten Gesichtern zu suchen, die als Inspiration dienen konnten. Zwei Jahre, nachdem er mit dem Werk begonnen hatte, war es immer noch nicht fertig: Der Prior des Klosters verlor die Geduld und wandte sich an Herzog Ludovico il Moro. Leonardo hatte nur zwei Köpfe zu vollenden, den des Christus und den des
1
Judas, dem Verräter. Doch als der Künstler dem Herzog sagte, dass er Judas nach dem Bild des Priors malen würde, ließ dieser ihn in Ruhe! Leonardo führte auch Symbole in seine Werke ein. Wenn wir uns den gedeckten Tisch ansehen, erkennen wir einige. Als Vorbild für das Abendmahl diente ihm der Tisch der Mönche des Klosters, der mit einem schön bestickten und sauber gebügelten weißen
2
Tischtuch gedeckt war. Darauf richtete er Granatäpfel, Orangen, einige
3
Brote, 13
4
Gläser Wein und einen
5
Krug Wasser an. Auf der linken Seite steht ein Teller mit einigen
6
Fischen, auf der rechten ein Tablett mit einem gegrillten und mit Orangenscheiben verzierten
7
Aal: Ein Menü, das sich deutlich von dem der Juden an ihrem Pessachfest (mit bitteren Kräutern, ungesäuertem Brot, gebratenem Lamm und Wein) unterscheidet und das anachronistisch ist, da einige Zutaten im 1. Jh. n. Chr. noch nicht auf den Tisch kamen. Von Fleisch fehlt jede Spur, was aber nicht daran liegt, dass Leonardo Vegetarier war (das war er tatsächlich). Der Künstler hat einfach typische Gerichte seiner Zeit ausgesucht. In einem Punkt ist er jedoch der Tradition treu geblieben: Es fehlt das Besteck, das erst viele Jahrhunderte später verwendet wurde abgesehen von Messern zum Schneiden von Brot.
sito UNESCO nr. 3 in Italia
LESEEMPFEHLUNGEN

Buchempfehlungen, um seine Geschichte und Erfindungen kennenzulernen.

  • Joseph Bossi über „Leonardo da Vincis Abendmahl“ zu Mayland, Johann Wolfgang von Goethe (1818). Goethe war einer der Ersten, die sich mit dem Werk Leonardos kritisch auseinandersetzten.
  • Der Da Vinci Code, Dan Brown (2003). Mit über 80 Millionen Exemplaren ein weltweiter Erfolg, handelt es sich hierbei um einen fesselnden Thriller mit esoterischen Untertönen, der zwischen dem Louvre-Museum und dem Abendmahl von Da Vinci spielt. Es geht um eine „Schatzsuche“ nach dem Heiligen Gral und einer unter den Aposteln versteckten Frauengestalt.
  • Lezione sul Cenacolo di Leonardo da Vinci, Dario Fo (2007). Er erzählt mit seinem theatralischen und unkonventionellen Ansatz vom Genie da Vincis, dem kulturellen Umfeld und seiner angeborenen Fähigkeit zum Experimentieren, die ihn dazu brachte, ein so schönes und fragiles Werk zu schaffen.
  • Leonardo and The Last Supper, Ross King (2013). Der Wissenschaftler entwirft ein spannendes Porträt des Künstlers. Unter historischen Fakten, Daten und Kuriositäten widerlegt er auch die bizarrsten Thesen.
  • Leonardo. Il genio che inventò Milano, Marina Migliavacca (2015). Die Beziehung zwischen der Sforza-Stadt und Leonardo dauerte zwei Jahrzehnte. In dieser fiktiven Biografie erinnert Migliavacca an seine Ankunft, seine Begegnung mit Ludovico Sforza, seine Projekte und Erfolge bis zu seiner Abreise an den Hof von Franz I.
  • Leonardo da Vinci. Das letzte Abendmahl, Carlo Pedretti u. a. (2022). Pedretti gehörte zu den größten Leonardo-Forschern. Gemeinsam mit Domenico Laurenza, Rodolfo Papa und Marco Pistoia skizziert er die Entstehung des Mailänder Meisterwerks und seinen anhaltenden Erfolg.
  • Leonardo da Vinci. Il Cenacolo 3D, Mario Taddei (2023). Mithilfe von 3D-Rekonstruktionstechniken bietet der Autor eine virtuelle Reise in das Gemälde und zu den geheimsten Absichten seines Schöpfers.

Kinder- und Jugendliteratur:

  • Leonardo da Vinci, genio senza tempo, Davide Morosinotto (2015). Dieses wunderschön illustrierte Buch (ab 7 Jahren) erzählt das vielseitige menschliche, künstlerische und wissenschaftliche Abenteuer des Toskaners.
  • Leonardo da Vinci, Jane Kent (2020). Dieses von Isabel Muñoz illustrierte Buch (für Kinder im Vorschulalter) behandelt alle Aspekte des vielseitigen Leonardo: Malerei, Anatomie, Wissenschaft, Reisen...
  • Leonardo, Stefano Zuffi (2019). (ab 10 Jahren). Leonardo selbst erzählt im Jahr 1519, als er Gast in einem Schloss im Loire-Tal war, seine private und künstlerische Geschichte zwischen der Toskana, Mailand und Frankreich.
  • Vite sognate del Vasari, Enzo Fileno Carabba (2021). Ausgehend vom ersten Handbuch der Kunstgeschichte von Giorgio Vasari stellt der Autor eine Reihe von Künstlern vor, darunter auch Leonardo. Reale Ereignisse vermischen sich mit unvorhersehbaren biographischen Entwicklungen.
mockup libro patrimonio sito UNESCO

Laden Sie das digitale Buch herunter und entdecken Sie die 60 UNESCO-Welterbestätten Italiens durch die Worte berühmter Autoren der italienischen und weltweiten Literatur.

  EINZELNES KAPITEL PDF   VOLLSTÄNDIGES BUCH PDF   VOLLSTÄNDIGES BUCH EPUB