SACRI MONTI DES PIEMONT UND DER LOMBARDEI
SERIELLES KULTURLANDSCHAFT
Neun Orte – Crea, Domodossola, Ghiffa, Oropa, Orta, Ossuccio, Valperga, Varallo und Varese – stehen unter dem Schutz dieses UNESCO-Serienschutzgebietes, insgesamt jedoch 15 im Nordwesten Italiens. Das Phänomen hat seine Wurzeln im späten 15. Jh. und fasste zur Zeit der katholischen Gegenreformation im 16. und 17. Jh. Fuß. Es war der Franziskanermönch Bernardino Caimi, der viele Jahre im Heiligen Land verbracht hatte, der als erster ein „Neues Jerusalem“ in Varallo für alle Pilger vorschlug, die nicht in der Lage waren, zu den Orten Christi zu reisen. Die Andachtswege machen sich die Orographie der Bergregionen zunutze, um Landschaften und Stimmungen des Heiligen Landes hervorzurufen. In den Kapellen, die den herausragenden Momenten der Geschichte Christi, der Jungfrau Maria und einiger Heiliger gewidmet sind, werden die Vorfälle auf ergreifende und beschwörende Weise erzählt. Die Sacri Monti sind eines der gelungensten Beispiele für ein Gesamtkunstwerk: Architektur, Skulptur und Malerei verschmelzen zu einem Unikat, das sich in die Landschaft aus Wäldern, Seen und sanften Hügeln einfügt. In diesen Anlagen wurden die neuesten architektonischen Erfindungen der Spätrenaissance und des Spätbarocks von Künstlern ausprobiert, die Giovanni Testori als Schöpfer eines „großen Bergtheaters“ bezeichnete.
NICHT ZU VERPASSEN
„Die Terrakotta-Armee von 800 Statuen, die von Kapelle zu Kapelle das Leiden und den Tod unseres Herrn erzählen [...], sind die Menschen [...], die in diesen Bergen lebten. Von Zeit zu Zeit kommt es vor, dass diese schweigende Menge erwacht. Nachts, wenn die mit dem Bus angereisten Pilger in den Hotels schlafen und in der Basilika keine Gottesdienste stattfinden. “
Etwa fünfzig Gebäude auf dem Felssporn, der die Stadt Varallo dominiert, Hunderte von Skulpturen (beschrieben von Sebastiano Vassalli in Il gran teatro del Sacro Monte di Varallo) und Tausende von Fresken: die Zahlen des Sacro Monte von Varallo, der ältesten und wichtigsten dieser Art von Anlagen im westlichen Voralpenbogen, sind beeindruckend.
Google Maps
„Es ist gewiss nicht erfunden [...], wenn man
sich vorstellt, wie Gaudenzio [...] durch
das Dorf wandert; vielleicht gegen Abend,
nachdem er seine Werkzeuge in der Kapelle
abgelegt hat, [...] kurz vor der Dämmerung den
Sesia entlang hinuntergeht, wenn die Schatten
von den Bergspitzen auf den Fluss und die
Ebene fallen [...]; die Idee eines Theaters in
seinem Herzen wachsen fühlte [...] und genau
mit der Kraft, mit der die Stimme seines Volkes
ihn aufforderte, während hier und da in den
Wäldern [...] die Laternen angingen und die
Frauen [...] zum letzten Mal an jenem Tag die
Straßen überquerten, bereits überwältigt von
der Angst vor den Geistern, die die Nacht kurz
darauf von den Bergen durch alle Straßen
gejagt haben würde.“
Nur wenige Autoren haben einem Künstler so leidenschaftliche Seiten gewidmet. Aus denen, die Testori 1965 über Gaudenzio Ferrari, den wichtigsten Schöpfer des Sacro Monte von Varallo, schrieb, geht die große Bedeutung dieser neuen Kunstform hervor, die über die alte Tradition hinausgeht und zu einer lebendigen Form wird, nämlich zum Theater.
NICHT ZU VERPASSEN
„[...] Zu unserem Glück waren wir zufällig während eines der großen Feste des Jahres dort, und ich wage nicht zu sagen, wie viele Tausende [am Sacro Monte] wir hinabsteigen sahen. [...] Am schönsten waren die Prozessionen am höchsten Punkt des Aufstiegs: Pilger, alle mit bunten Federn geschmückt, Priester und Fahnen und Musik und Purpur und Gold und Weiß und Messing leuchteten gegen den wolkenlosen blauen Himmel.“
Der Komplex des Sacro Monte in Varese, den Samuel Butler in seinem Buch Alps and Sanctuaries beschreibt, wurde im 17. Jh. auf Initiative des Kapuzinermönchs Giambattista Aguggiari vor einer sensationellen Kulisse erbaut. Eines seiner Hauptziele war es, der protestantischen Reformation entgegenzuwirken, die jenseits der Alpen in diesem Grenzgebiet begonnen hatte. Der „Heilige Weg“ erstreckt sich zwischen 14 Kapellen, die von Giuseppe Bernascone prächtig gestaltet wurden und in deren Mittelpunkt jeweils ein Rosenkranz steht. Wie in den anderen von der UNESCO geschützten Komplexen sind in den Innenräumen Skulpturen und Fresken, die auf einer innerlich lehrreichen und mystischen Reise untereinander in Verbindung treten. Dionigi Bussola, der Morazzone und Carlo Francesco Nuvolone sind die Namen der berühmtesten Künstler.
Google Maps
„Varallo [...] hat 24 Kapellen, Varese 15, Orta 18
und Oropa 17. Niemand darf sie betreten, außer
für Restaurierungsarbeiten. Wenn eine dieser
Arbeiten durchgeführt wird, was fast ständig
der Fall ist, ist es seltsam, durch ein Gitter in
das stets ziemlich dunkle Innere zu schauen
und eine oder zwei lebende Figuren zwischen
den Statuen zu entdecken [...]. Und wenn sich
die lebende Figur nicht allzu sehr bewegt, kann
man sie leicht mit einer Terrakotta-Figur
verwechseln. Als ich vor Jahren in Orta eines
Abends bei verblassendem Licht in eine Kapelle
schaute, war ich überrascht, einen Heiligen zu
sehen, den ich noch nie zuvor gesehen hatte [...];
er rauchte eine Pfeife und malte das Gesicht
der Jungfrau Maria. [...] Es dauerte zwei oder
drei Sekunden, bis ich erkannte, dass der
Eindringling kein Heiliger war.“
and the Canton Ticino, Samuel Butler
Der Andachtsweg zwischen den Kapellen des Sacro Monte von Orta, der auf einem bewaldeten Hügel über dem See gegenüber der Insel San Giulio liegt, ist ganz dem Heiligen Franz von Assisi gewidmet. Der Bau wurde gegen Ende des 16. Jhs. begonnen und zog sich bis ins 17. und 18. Jh. hin, weshalb der Renaissance-Stil in Barock und sogar Rokoko übergeht. Die Figur des Franziskus als Alter Ego Christis wird mit großer Klarheit von seiner Geburt bis zu seiner Heiligsprechung dargestellt, ohne die Verzichte, Wunder und institutionellen Momente des Ordens auszulassen.
Hör dir die Podcasts an
Die italienischen UNESCO-Welterbestätten erzählen ihre Geschichte durch die Worte großer Schriftsteller, die ihre Geschichte und Schönheit gefeiert haben
Hör dir alle Episoden anFÜR DIE JÜNGSTEN
„DU BIST MEIN, SCHWARZ ABER SCHÖN, / SCHWARZ WIE DIE INTENSIVE LAVA DES ÄTNA; / SCHÖN WIE SEINE KLIPPEN IN DER SCHÖNEN SONNE; / DU BIST MEIN, WEIL DU SCHWARZ BIST UND GEHEIMNISVOLL UND SCHÖN, / MEIN ZWISCHEN DEN SCHLEIERN DES TRAUMS UND DER IDEE, / MEIN AN DER KREUZUNG ZWISCHEN TRAUM UND WORTEN.“


LESEEMPFEHLUNGEN
Buchempfehlungen, um die Geschichte der Sacri Monti zu erforschen.
- Alps and Sanctuaries of Piedmont and the Canton Ticino, Samuel Butler (1881). Der nonkonformistische englische Dichter veröffentlichte dieses Werk 1881, nachdem er zehn Jahre zuvor dorthin gereist war. Auf seinen Wanderungen entdeckte er Kirchen und Kapellen, traf aber auch Einheimische, die er auf lebendige Weise beschreibt.
- Versi, Giovanni Camerana (1907). 1894 besuchte der Dichter zum vierten Mal das Oropa-Tal. Verführt von der Atmosphäre der Ruhe und Spiritualität widmete er dem Ort mehrere Sonette, darunter eines, das der rätselhaften Schwarzen Madonna gewidmet ist.
- Il gran teatro montano, Giovanni Testori (1965). Dieser Band ist eine Sammlung seiner fünf Aufsätze über Gaudenzio Ferrari, den Deus ex Machina des Sacro Monte von Varallo. Mit Beschreibungen, die sich im Gedächtnis einprägen, ist es das beste Passepartout für diejenigen, die sich diesem mystischen Ort nähern wollen.
- Il mistero e il luogo, Santino Langé (2008). Das Buch wird durch die herrlichen Fotografien von Claudio Argentiero und Umberto Armiraglio bereichert, in denen das SchwarzWeiß die ganze Poesie dieser neun außergewöhnlichen Orte wiedergibt.
- Il gran teatro del Sacro Monte di Varallo, Giovanni Reale, Elisabetta Sgarbi (2009). Der Philosoph und Historiker Giovanni Reale bringt die Spiritualität der Orte auf den Punkt, auch dank der Fotografien von Andrea Samaritani. Das Buch wird von einem Film von Elisabetta Sgarbi begleitet, der den Komplex in einem völlig neuen Licht zeigt.
- Sacri Monti, Guido Gentile (2019). Es handelt sich um einen der jüngsten Aufsätze zu diesem Thema: eine spannende Lektüre, die vom Prototyp des Varallo ausgeht und den gesamten Korpus der Heiligen Berge umfasst, einschließlich die, die nie gebaut wurden.

Laden Sie das digitale Buch herunter und entdecken Sie die 60 UNESCO-Welterbestätten Italiens durch die Worte berühmter Autoren der italienischen und weltweiten Literatur.
EINZELNES KAPITEL PDF VOLLSTÄNDIGES BUCH PDF VOLLSTÄNDIGES BUCH EPUB